- Bauarten und Auswahlkriterien für Flüssigkeitspumpen
- Förderprinzipien, Betriebsverhalten verschiedener Pumpenarten
- Charakterisierung von Förderaufgaben, Fördermedium
- Auswahl geeigneter Pumpentypen, Werkstoffe der Pumpenkomponenten für verschiedene Einsatzgebiete
- Bestimmung der Betriebsparameter für die Planung
- Berechnung des erforderlichen Förderstroms und der Förderhöhe in der Planung
- Die Anlagenkennlinie: Berechnung und Bewertung
- Pumpenauswahl & Analyse der Herstellerinformation
- Welche Informationen geben die Angaben im Angebot und die Kennlinien der Pumpenhersteller?
- Der Mindesteffizienzindex (MEI) gem. Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG, Verordnung 547/2012
- Die neue Prüfnorm DIN EN ISO 9906 – irreführend oder informativ?
- Verbesserungsmöglichkeiten bei bestehenden Pumpenanlagen und in der Planung
- Betriebs- und Wartungskosten ( Life Cycle Costs )
- Optimaler Betriebspunkt – Pumpen richtig dimensionieren und betreiben
- Geringste mechanische Belastung des Pumpenaggregats bei größter energetischer Effizienz
- Rohrleitung und Armaturen im Pumpensystem
- Energetische Einsparpotenziale in der Peripherie
- Unerwünschte Druckminderer in der Rohrleitung
- Beispiele „Energiefresser“ und Best Practice
- Auswahl und Konzeption von Antriebs- und Regelungstechnik
- Drehstrommotoren, Übersetzungen und drehzahlveränderliche Antriebe
- Einstellung der Betriebsparameter durch Regelung
- Regelkonzepte und lastoptimierte Fahrweise
- Praxisübungen an einer Kreiselpumpenanlage
- Aufnehmen einer Pumpenkennlinie nach Messprotokoll, Wirkungsgradbestimmung
- Gegenüberstellung Drosselregelung und Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter
- Schlussbetrachtung: Planung - Bewertung - Umsetzung
- Checklisten für die Planung und die Verbesserung von Pumpenanlagen
- Vorgehensweise bei der Bewertung des Pumpensystems
- Von der Analyse zum Maßnahmenkatalog
- Gegenüberstellung der Einsparpotenziale zu den Kosten der Umsetzungsmaßnahmen
|