Inhalt1. Tag: Datenschutzrecht Grundlagen - Europäisches Datenschutzrecht und Verhältnis zum nationalen Recht - Einführung in die Datenschutzrechtsordnung - Struktur BDSG - Aktuelle Gesetzgebung - Abgrenzungen der Anwendungsbereiche - Wichtige Begriffe und Prinzipien des Datenschutzrechts (Art. 4 und 5 EU-DSGVO) - Begriff und vertragliche Anforderungen zur Auftragsverarbeitung
Rechtswirksame Einwilligungen - Form und Bestimmtheit der Einwilligung - Aufklärungspflichten und Kopplungsverbot - Widerrufsrecht des Betroffenen - Fortgeltung vor dem 25.05.2018 erteilter Einwilligungen - Besonderheiten der Beschäftigteneinwilligung
Kernbereiche des Datenschutzes - Übersicht zu den Erlaubnisnormen - Grundlagen zur Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten - Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG-neu - Übermittlung in Drittländer
Telemedien: Wichtige Pflichten beim Betrieb von Webseiten - WhatsApp in Unternehmen und Behörden
2. Tag: Formelle Datenschutzanforderungen und Datenschutz-Kontrollinstanzen Rechte der Betroffenen - Transparenzpflichten gegenüber den Betroffenen - Löschung und Recht auf Vergessen - Recht auf Datenübertragbarkeit - Widerspruchsrecht - Schadensersatz
Der Datenschutzbeauftragte - Benennungspflichten und freiwillige Benennung - Voraussetzungen für einen Konzerndatenschutzbeauftragten - Erforderliches Fachwissen und Vermeidung von Interessenkonflikten - Aufgaben - Stellung im Unternehmen einschließlich Verhältnis zum Betriebsrat - Abberufungs- und Kündigungsschutz
Reichweite der Datenschutz-Organisationspflichten - Melde- und Dokumentationspflichten bei Datensicherheitsvorfällen - Rechenschafts- und Nachweispflichten - Anweisungspflicht und Verarbeitungsverzeichnisse - Datenschutz-Folgenabschätzung - Vorherige Konsultation der Aufsichtsbehörde
Die Aufsichtsbehörde - Aufgaben, Befugnisse, Sanktionen, Aktivitäten
3. Tag: Datenschutzmanagement und -organisation Datenschutzgerechte Geschäftsprozesse - Datenschutzorganisation - Erfüllung der Informationspflichten - Gewährleistung der Rechte betroffener Personen
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten - Rechtsgrundlagen, Begriffe - Voraussetzungen und Zweck - Inhalt des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten - Anforderungen an die Form - Erstellung und Aktualisierung
Risikobetrachtung - Begriffe - Abgrenzung Unternehmens-/Betroffenenrisiken - Verringerung von Risiken - Risikomatrix
Datenschutz-Folgenabschätzung - Voraussetzungen - Ablauf, Phasen - Durchführung und Dokumentation
Umsetzung der Rechenschaftspflicht - Erforderliche Dokumente - Verhaltensregeln - Audit und Zertifizierung
Arbeitsorganisation des Datenschutzbeauftragten - Ansprechpartner - Auswertung datenschutzrelevanter Unterlagen - Aufgabenwahrnehmung - Was kommt nach dem Einführungsseminar?
4. Tag: Informationssicherheit Begriffe und Schutzziele - Begriff Informationssicherheit - Abgrenzung Datenschutz und Informationssicherheit - Schutzziele der Informationssicherheit
Gefährdungen der Informationssicherheit - Verbreitete Schwachstellen - Häufige Bedrohungen
Technische und organisatorische Maßnahmen - Angemessenheit - Pseudonymisierung - Verschlüsselung - Dokumentation der TOM
Hilfs- und Arbeitsmittel für den DSB - Handlungsempfehlungen und Orientierungshilfen - Maßnahme-Empfehlungen und Standards des BSI - Weitere Hilfs- und Arbeitsmittel - Taschenbuch "Datenschutzrecht Beck-Texte im dtv" Nutzen |