Veranstaltungskalender
Risikomanager (TÜV) -Prüfung- - EX/A35/10603205/07102025-1 - 07.10.2025
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Risikomanager (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Zeitpunktbezogener, unbegrenzt gültiger Nachweis einer bestandenen Prüfung
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein unbegrenzt gültiges Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Risikomanager (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Risikomanager (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 60 Minuten. Es werden insgesamt 30 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60 % der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Es sind keine Unterlagen als Hilfsmittel zugelassen.
Bei Bedarf sind Taschenrechner erlaubt, andere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein unbefristetes Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Risikomanager (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
16:15 - 17:30
Max. Teilnehmerzahl
16
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"
Nettopreis
330 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
62.7 EUR
Bruttopreis
392.7 EUR
Ansprechpartner
Frau Petra Buckow
0049 40 8557-2696
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Die Ersatzbaustoffverordnung - 516 - 07.10.2025
Die sog. Mantelverordnung in ihren Teilen der ErsatzbaustoffV und Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV)
Die sog. Mantelverordnung in ihren Teilen der ErsatzbaustoffV und Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV)
Der lange Weg zur Neuregelung der Verwertung mineralischer Abfälle durch die Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV, BBodSchV, etc.) hat ein Ende gefunden. Diese Neuerungen sind am 01.08.2023 in Kraft getreten (für Detailfragen gibt es Übergangsregelung) und hat die bisherige LAGA-Hinweise aus dem Merkblatt M20 abgelöst.
Mit der sehr umfangreichen ErsatzbaustoffV werden die Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen in technischen Bauwerken neu geregelt. Hingegen steuert die geänderte BBodSchV die zugelassenen Materialien in Maßnahmen der Verfüllung und bodenähnlichen Anwendung (Gruben, Tagebaue, Brüche etc.)
Die Praxis-Umsetzung der MantelV mit Ihren vielen komplizierten Abgrenzungen, Einbauvarianten und Regel-Ausnahme-Mechanismen wird sich nicht als besonders vollzugsfreundlich herausstellen.
Es erscheint daher die frühe Befassung mit den neuen Vorschriften erforderlich, insbesondere um anstehende (Kosten-) Entscheidungen regelkonform zu steuern und Praxis-Konflikte frühzeitig zu erkennen.
Mehr erfahren
Einstufen und klassifizieren von gefährlichen Abfällen - 430 - 07.10.2025
Eintägiges Sachkundeseminar auf Grundlage des Abfall-, Gefahrgut- und Gefahrstoffrechts
Eintägiges Sachkundeseminar auf Grundlage des Abfall-, Gefahrgut- und Gefahrstoffrechts
Eine der wichtigsten aber auch schwierigsten Aufgaben in der Abfallwirtschaft ist die richtige Einstufung und Klassifizierung von Abfällen, insbesondere der gefährlichen Abfälle. Für das Ziel der ordnungsgemäßen Entsorgung sind Vorgaben aus Abfall-, Gefahrgut- und Chemikalien-/Gefahrstoffrecht zu berücksichtigen. Hinzu kommen Fragen der Verantwortlichkeit, die in den genannten drei Rechtsgebieten nicht zwingend deckungsgleich sind.
Mehr erfahren
Marketing und Kommunikaiton - 08.10.2025
Systematische Entwicklung der Kommunikationsstrategie für Ihr Unternehmen
Systematische Entwicklung der Kommunikationsstrategie für Ihr Unternehmen
Über den Zertifikatskurs
Angesichts der ständig wachsenden Informationsflut bei gleichzeitig sinkendem Involvement vieler Zielgruppen wird es für Unternehmen immer schwieriger, die Aufmerksamkeit ihrer Kundschaft zu erlangen und sich klar zu positionieren. Vielfach werden zwar immer mehr Kommunikationsinstrumente und -kanäle eingesetzt, um die Kunden bzw. den Kunden zu erreichen, aber oftmals bleibt das Ergebnis hinter den Erwartungen zurück.
Der Zertifikatskurs macht vor diesem Hintergrund deutlich, wie Sie die Kommunikationsstrategie Ihres Unternehmens systematisch entwickeln, um im kommunikativen Wettbewerb besser bestehen zu können. Sie lernen, passende Agenturen auszuwählen und wichtige Instrumente der Marketing-Kommunikation zielbezogen einzusetzen.
Kursziele
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein:
* Die Marketingfunktion Ihres Unternehmens erfolgreicher zu gestalten.
* Eine wirkungsvolle Kommunikationsstrategie zu entwickeln.
* Die für eine Kommunikationsstrategie unterstützenden Agenturen auszuwählen und zu beurteilen.
* Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien sowie die Charakteristika der wichtigen Instrumente der Marketing-Kommunikation zu identifizieren.
Vorteile
* Sie erhalten praxisorientiertes Wissen zur Optimierung der Marketingfunktion.
* Sie erweitern Ihr Know-how über Marketing-Kommunikation.
* Sie bauen Ihr Know-how über unterschiedliche Medienkanäle bzw. Kommunikationsinstrumente und Inhalte einer Kommunikationsstrategie auf und aus.
* Sie bauen Ihr persönliches Netzwerk durch Kontakte zu Marketingverantwortlichen aus.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Marketing, auch Nachwuchskräfte und Quereinsteiger/innen, die mit Aufgaben der Marketing - Kommunikation betraut werden, ebenso auch Mitarbeitende aus Bereichen, die eng mit dem Marketing zusammenarbeiten (z. B. Einkauf oder Controlling, Geschäftsführende).
Termine
08.10.2025, 29.10.2025, 05.11.2025, 12.11.2025 | jeweils mittwochs 17 - 21 Uhr
Anmeldeschluss: 19.09..2025
Teilnehmendenzahl: ca. 12 Personen
Ort: Technologie- und Gründerzentrum Niederrhein GmbH Industriering Ost 66, 47906 Kempen
Weitere Informationen
Kontakt
Ulrike Schoppmeyer
Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
Telefon: (02151) 822-1561
E-Mail:
Mehr erfahren
Erwerb der Sachkunde nach §11 der ChemVerbotsV - 08.10.2025
09:00 - 17:00 Sachkundeschulung; 1,5 Präsenztage am 08.10. und 19.11.2025 | Anmeldeschluss: 19.09.2025
09:00 - 17:00 Sachkundeschulung; 1,5 Präsenztage am 08.10. und 19.11.2025 | Anmeldeschluss: 19.09.2025
Über die Schulung
Der § 11 der Chemikalienverbotsverordnung regelt den Sachkundenachweis, der notwendig ist für Personen, die bestimmte gefährliche Stoffe, Zubereitungen oder Erzeugnisse in den Verkehr bringen. Dies ist für alle wichtig, die Endkunden mit Chemikalien beliefern. Dazu zählen zum Beispiel neben klassischen Unternehmen aus der chemischen Branche auch Baumärkte, ggf. Drogerien und Unternehmen für den Malerbedarf. Zu beachten ist, dass die Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV ("Giftschein") nur durch Personen erworben werden kann, und nicht wie vielfach angenommen, auf ein Unternehmen ausgestellt wird. Nach erfolgreicher Prüfung erwerben Sie den eingeschränkten Sachkundenachweis (ohne Biozide und Pflanzenschutzmittel).
Liegt Ihre Sachkundeprüfung mehr als 6 Jahre zurück, müssen Sie den Nachweis der Sachkunde durch eine eintägige Fortbildung auffrischen.
Wer muss die Sachkunde nachweisen?
Wer Stoffe oder Gemische an den privaten Endverbraucher abgibt, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) wie folgt zu kennzeichnen sind:
1. Gefahrenpiktogramm GHS06 (Totenkopf mit gekreuzten Knochen)
2. Gefahrenpiktogramm GHS08 (Gesundheitsgefahr) und dem Signalwort Gefahr und einem der Gefahrenhinweise H340, H350,H350i, H360, H360F, H360D, H360FD, H360Fd,H360Df, H370 oder H372
3. Gefahrenpiktogramm GHS03 (Flamme über einem Kreis)
4. Gefahrenpiktogramm GHS02 (Flamme) und einem der Gefahrenhinweise H224, H241, oder H242
benötigt in jeder Abgabestelle (Hauptbetrieb, Filiale) mindestens eine sachkundige Person.
Auch wer als Hersteller, Einführer oder Händler Stoffe oder Gemische, die wie unter den Punkten 1. und 2. zu kennzeichnen sind, an Wiederverkäufer, berufsmäßige Verwender oder öffentliche Forschungs-, Untersuchungs- oder Lehranstalten abgibt, muss in der erforderlichen Anzeige an die zuständige Behörde vor Aufnahme dieser Tätigkeit eine sachkundige Person benennen.
Ziele der Schulung
Ziel des Kurses ist, die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um den eingeschränkten Sachkundenachweis (ohne Biozide und Pflanzenschutzmittel) gemäß § 11 der Chemikalien-Verbotsverordnung erwerben zu können. Sie erhalten:
- Allgemeine Kenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften der Stoffe und Zubereitungen.
- Kenntnisse über die bei ihrer Verwendung verbundenen Gefahren.
- Kenntnis der einschlägigen Vorschriften.
Zusätzlich zur eintägigen Präsenzveranstaltung erhalten Sie zur unterstützenden Prüfungsvorbereitung einen E-Test, der auf dem gemeinsamen Fragenkatalog der Länder (GFK) für die Sachkundeprüfung nach § 11 der Chemikalien-Verbotsverordnung beruht.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Unternehmen, die Hersteller, Großhändler oder Importeure sowie Einzelhändler gefährlicher Stoffe und Zubereitungen sind. Mitarbeitende von Einzelhandels-,Großhandels-, Industrie- und Gewerbeunternehmen, die in der Beratung, im Verkauf und der Abgabe von gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen tätig sind.
Lehr- und Lernform
Der in einem interaktiven Seminarcharakter gehaltene Kurs bietet die Möglichkeit, auf individuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmenden einzugehen. Vielfältiger Medieneinsatz und die Begleitung mit einer Online-Lernplattform unterstützen den Lernerfolg.
Termine: Mi., 08.10.2025, 9 - 17 Uhr: Sachkundeschulung; Mi., 19.11.2025, 9 - 13 Uhr: Prüfungstermin mit Sachkundeklausur gemäß Verordnung
Anmeldeschluss: 19.09.2025
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Ort: Campus Krefeld Süd
Teilnahmeentgelt: 500,00€ | Alumni (5% Rabatt) 475,00 € | zuzüglich 120 € Prüfungsgebühr | Verpflegung und uneingeschränkte Nutzung des E-Tests inklusive
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Abschluss: Bestätigung über Erwerb der Sachkunde (bei erfolgreicher Prüfung)
Mehr erfahren
Seminar: Grundlagen und Wirtschaftlichkeit der Wasserstofftechnologie - EX/A35/40451101/08102025-1 - 08.10.2025
Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie
Inhalt
Tag 1
Anforderung an den Klimaschutz, Ursprung, Ziele, Dekarbonisierung
Basiswissen Wasserstoff - physikalische und chemische Eigenschaften und Schutzmaßnahmen
Herstellung von Wasserstoff mit Elektrolyse, Vorstellung verschiedener Technologien
Wasserstoffverdichtung und Wasserstoffspeicherung
Wasserstoffrückverstromung und Sektorenkopplung
Wasserstoff in der Mobilität - Fahrzeugtechnik
Projektarbeit
- In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden anhand einer betriebsinternen Situation die Möglichkeit für den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung und ermitteln Handlungsfelder.
- Vorstellung der Projektarbeiten im Plenum
Tag2
Wasserstoffwertschöpfungskette, Akteure im Wasserstoffmarkt, Energiemarkt
Genehmigungsverfahren und begleitende Sachverständigenleistungen
Wasserstoff-Wirkungsgradketten und Effizienz
Wirtschaftlichkeitsberechnung, Vermarktungsmodelle H2, THG-Quoten, H2-Markt
Chancen und Risiken in H2-Projekten, Fördermittel, Finanzierung
Farbenlehre Wasserstoff und Zertifizierung von grünem Wasserstoff
Mobilität, Fuhrpark CO2-abhängige Maut, ÖPNV, Tankstellen
Projektarbeit
- In Kleingruppen analysieren die Teilnehmenden die Projektarbeit des Vortags hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Effizienz, CO2-Einsparung, Chancen, Risiken.
- Vorstellung der Projektarbeiten im Plenum
Nutzen
Wir stehen heute vor großen energie- und umweltpolitischen Herausforderungen. Fossile Energieträger sind endlich und setzen große Mengen an Treibhausgasen frei. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, kommt der Wasserstofftechnologie eine immer größere Bedeutung zu.
In unserem zweitägigen Seminar lernen Sie die Grundlagen der Wasserstofftechnologie sowie alle wirtschaftlichen Aspekte der Wasserstoffnutzung kennen. Sie erfahren, warum der Übergang zu Wasserstoff für unsere klimaneutrale Zukunft entscheidend ist, und erhalten Einblicke in die Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Wasserstoffprojekten in Ihrem Unternehmen.
Im ersten Modul erfahren Sie, wie Wasserstoff produziert, gespeichert und verwendet wird. Sie lernen, wie Wasserstoff als Energieträger funktioniert und welche einzigartigen Eigenschaften ihn so besonders machen. Unsere Referentinnen und Referenten gehen auf die neuesten Konzepte und Technologien der Wasserstoffbranche ein. Anhand praxisnaher Einblicke zeigen wir Ihnen, wie die einzelnen Anlagenkomponenten funktionieren und wie Sie diese Technologien in Ihrem Unternehmen implementieren können.
Im zweiten Modul geben Ihnen unsere Referentinnen und Referenten einen Überblick über Kosten, Nutzen und Risiken von Wasserstoffprojekten und erläutern, wie Sie Projekte analysieren und bewerten können. Da die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an Wasserstoffprojekte je nach Region und Anwendungsbereich variieren, erhalten Sie zudem einen wichtigen Einblick in die relevanten Vorschriften.
Um Stakeholder zu überzeugen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit von Wasserstoff nachzuweisen und zu zertifizieren. Im Seminar lernen Sie diese Möglichkeiten kennen und können sie proaktiv in Ihrem Unternehmen vorstellen. Sie erfahren auch, wie Sie z.B. von Förderprogrammen und finanziellen Anreizen profitieren können.
Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie mehr über Wasserstoff als das Schlüsselelement einer klimaneutralen Wirtschaft und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den Grundlagen der Wasserstofftechnologie und deren Wirtschaftlichkeit.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, die mit Wasserstoff in Berührung kommen oder kommen wollen, wie zum Beispiel Hersteller, Entwickler, Betreiber oder Servicetechniker von Wasserstoffanlagen, -systemen oder -fahrzeugen.
Fach- und Führung
Mehr erfahren
Praxisseminar: Einführung in die Not- und Sicherheitsbeleuchtung nach DIN EN 1838 - EX/A44/30302111/08102025-1 - 08.10.2025
Praktische Umsetzung mit der Software DIALux evo
Inhalt
Einführung in die Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Vorschriften und Regeln: DIN EN 1838: 2019-11 Angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung und ASR A 2.3
Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme
Flucht- und Rettungspläne lesen und verstehen
Grundlagen der Raumkonstruktion in der kostenfreien Software DIALux evo
Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege: Positionierung, Anforderungen und Umsetzung in DIALux evo
Ersatzenergiequellen (Einzel-, Zentralbatterie)
Schaltungsarten (Dauerbetrieb, Bereitschaftsbetrieb, geschalteter Dauerbetrieb)
Kennzeichnung der Sicherheitsleuchten: eindeutige Kennzeichnung vor Ort gem. DIN V
VDE V 0180-100, Codierung an der Leuchte (Typenschild) gem. DIN EN 60598-2-22
Sicherheitsbeleuchtung für hervorzuhebende Stellen (vertikale Flächen, Treppen):
Positionierung, Anforderungen und Umsetzung in DIALux evo
Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsbereiche mit besonderer Gefährdung: Positionierung,
Anforderungen und Umsetzung in DIALux evo
Antipanikbeleuchtung: Positionierung, Anforderungen und Umsetzung in DIALux evo
Sicherheitszeichen: Positionierung und Anforderungen
Dokumentation der Notbeleuchtung in DIALux evo
Nutzen
Im Seminar Einführung in die Not- und Sicherheitsbeleuchtung nach DIN EN 1838 erfahren Sie alle praxisrelevanten Informationen zur normgerechten Sicherheitsbeleuchtung und deren Planung. Sie erhalten fundiertes Wissen zu den geltenden Vorschriften wie DIN EN 1838 und ASR A 2.3. Ein Schwerpunkt des Seminars zur Not- und Sicherheitsbeleuchtung ist die praktische Anwendung der kostenfreien Software DIALux evo, mit der Sie nach Abschluss der Schulung eigenständig Not- und Sicherheitsbeleuchtungen planen können. Dabei spielen technische Anforderungen, Vorschriften und die Umsetzung der Planung eine zentrale Rolle.
Die Teilnahme an diesem Seminar ermöglicht es Ihnen, die Sicherheit von Personen zu gewährleisten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Schulungsunterlagen sowie die Software DIALux evo stellen wir Ihnen zur Verfügung. Vorkenntnisse im Umgang mit der Software sind nicht erforderlich.
Unsere Schulung zur Einführung in die Not- und Sicherheitsbeleuchtung wird von Expertinnen und Experten der auf Lichtplanung und Gebäudeautomation spezialisierten Firma DIAL GmbH durchgeführt.
Zielgruppe
Betreiber von Beleuchtungsanlagen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Elektroplaner, Elektroinstallateure, Elektroingenieure, Lichtplaner, Vertriebsmitarbeiter und alle, die Beleuchtung von Arbeitsstätten planen oder beurteilen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
08:30 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
20; Bitte bringen Sie für die praxisnahen Übungen einen Laptop mit.
Wir bitten um eine frühzeitige Information, wenn das Mitbringen eines Laptops nicht möglich sein sollte.
Durchgeführt wird das Seminar in Kooperation mit der zertifizierten KNX-Schulungsstätte DIAL in Lüdenscheid, die für höchste Standards in der Weiterbildung bekannt ist.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
1559 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
296.21 EUR
Bruttopreis
1855.21 EUR
Ansprechpartner
Frau Karin Michel
069 9590939 11
akd-f@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) -Prüfung- - EX/A30/40101105/08102025-1 - 08.10.2025
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 90 Minuten. Es werden insgesamt 45 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
15:15 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
16
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"
Nettopreis
330 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
62.7 EUR
Bruttopreis
392.7 EUR
Ansprechpartner
Frau Birgit Jager
+49 30 20177435
akd-b@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) -Prüfung- - EX/A33/40101105/08102025-1 - 08.10.2025
Inhalt
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt.
Nutzen
Stellen Sie Ihr in der Schulung erworbenes Wissen unter Beweis.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, als einen zeitpunktbezogenen Nachweis über Ihr in der Schulung erworbenes Wissen. Das Zertifikat als Bescheinigung des Leistungsnachweises wird bei Vorgesetzten gern gesehen. Für eine Bewerbung ist das Zertifikat immer aussagekräftiger als eine Teilnahmebescheinigung. Dies gilt besonders, wenn eine Prüfung absolviert und ein Zertifikat hätte erworben werden können.
Zielgruppe
Teilnehmer des Lehrgangs Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV)
Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV)
Schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land).
Prüfungsmodus:
Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 90 Minuten. Es werden insgesamt 45 Multiple-Choice-Aufgaben gestellt.
Erfolgskriterium:
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
Zur schriftlichen Prüfung sind Schulungsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente, eigene Aufzeichnungen und bei Bedarf Taschenrechner zugelassen.
Weitere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.
Zertifikat und Ergebnis:
Bei Bestehen der Prüfung wird Ihnen ein persönliches Zertifikat der TÜV NORD CERT übersandt. Es erfolgt keine Mitteilung über das Punkteergebnis. Das Zertifikat darf für persönliche werbliche Zwecke genutzt werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Die Rahmenbedingungen sind in der allgemeinen Prüfungsordnung und in dem Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) verbindlich festgelegt. Diese und weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der TÜV NORD Akademie unter Personenzertifizierung.
(www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/personenzertifizierung/pruefungsinformationen)
Zeit
15:15 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
16
Abschluss
Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung;"
Nettopreis
330 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
62.7 EUR
Bruttopreis
392.7 EUR
Ansprechpartner
Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Sicherheitsbeauftragter - Fortbildung - EX/A39/50201106/08102025-1 - 08.10.2025
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Inhalt
Überblick über Vorschriften und Technische Regeln
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Unfallverhütungsvorschriften
- Gefahrstoffverordnung
- DGUV Vorschrift 1
Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des Sicherheitsbeauftragen
Erfahrungsaustausch / Diskussion
Nutzen
Aktualisieren Sie Ihr vorhandenes Fachwissen in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz: In unserer Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte erhalten Sie einen Überblick über Neuerungen und Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen. Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Teilnehmern und Referenten unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Umsetzung in die Praxis.
Durch Berufsgenossenschaften und Verwaltungsbehörden wird eine Auffrischung und Aktualisierung des bereits vorhandenen und erworbenen Fachwissens gefordert. Sicherheitsbeauftragte erfüllen eine wichtige Aufgabe auf dem Gebiet der vorbeugenden Unfallverhütung. Ihre Funktion und Stellung ist in vielen verschiedenen Gesetzen, Verwaltungsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften festgeschrieben und beschrieben.
Zielgruppe
Personen, die als Sicherheitsbeauftragte tätig sind und über thematische Grundkenntnisse verfügen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
460 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
87.4 EUR
Bruttopreis
547.4 EUR
Ansprechpartner
Frau Michaela Paul
0221 945352-16
akd-hro@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Brandschutzbeauftragter - Fortbildung - EX/A52/30151106/08102025-1 - 08.10.2025
Gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01
Inhalt
Aktuelle Änderungen der wichtigsten Regelwerke
Aufgaben, Stellung, Rechte und Pflichten des Brandschutzbeauftragten
Aktuelle Rechtsfälle im Brandschutz, besondere Brandrisiken in deutschen Unternehmen
Brandstiftung - und wie wir uns davor schützen können
Fallbeispiele
Lehren aus Schäden
Aktuelles zum baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz
Erfahrungsaustausch
Diskussion
Nutzen
Aktualisieren und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse als Brandschutzbeauftragter: Das Seminar vermittelt Ihnen umfassend aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Dazu erhalten Sie Informationen über die jüngsten Schadensereignisse: Erfahrene Referenten analysieren und leiten mit Ihnen Maßnahmen aus den Fallstudien ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer in Ihren beruflichen Alltag. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Seminarteilnehmern bietet Ihnen Inspiration und Diskussion über die Gegebenheiten in der Praxis.
Zielgruppe
Brandschutzverantwortliche, Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Leiter von Baubehörden, Versicherungsfachleute, Planungsingenieure
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
08:00 - 15:30
Max. Teilnehmerzahl
20;
Unsere Veranstaltung ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
560 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
106.4 EUR
Bruttopreis
666.4 EUR
Ansprechpartner
Frau Jutta Dortmann
+49 345 5686 962
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
VDA 6.5 - Produktauditor - EX/A52/20201501/08102025-1 - 08.10.2025
TÜV NORD-Qualifikation zur Sicherung der Produktqualität
Inhalt
Management von Produktaudits
- Aufgabe des Produktaudits
- Abgrenzung Produktaudit zu anderen Auditarten und Prüfungen
- Requalifikationsprüfung versus Produktaudit
- Produktaudit und IATF 16949
- Management des Auditprogramms
- Entscheidungsmatrix
- Erstellung einer Entscheidungsmatrix
- Ableitung des Produktauditprogramms
- Gruppenarbeit
Planung und Durchführung von Produktaudits
- Produktauditplanung
- Ablauf eines Produktaudits
- Voraussetzung und Zuständigkeiten
- Referenzdokumente, Prüfmethoden, Prüfmittel
- Fragen zur körperlichen Überprüfung am Produkt
- Durchsicht aller Unterlagen
- Zufällige Entnahme
- Klassifizierung von Abweichungen und Bewertung
- Definition von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
- Auditorenqualifikation
Dokumentation und Bewertung
- Dokumentation von Produktaudits
- Maßnahmenableitung und Verfolgung
- Verbesserungsschleifen (Lessons-Learned-Maßnahmen)
Die Teilnehmer erhalten ein VDA 6.5 Excel Workbook für folgenden Gruppenarbeiten:
- Erstellen eines Turtle bzgl. Produkt-Audit
- Erstellung einer Entscheidungsmatrix / Ableitung
- Erstellung eines Auditplans
Nutzen
Schwerpunkt bei einem Produktaudit nach VDA-6.5-Vorlage ist die Prüfung der Übereinstimmung der Produktqualität mit den Kundenforderungen, den technischen Spezifikationen sowie den Prüf- und Fertigungsunterlagen unter Einbeziehung von Systemelementen. Es dient dem Management einer Organisation als Werkzeug, um Produkte und Dienstleistungen unabhängig vom Erstellungsprozess zu bewerten.
Als VDA 6.5 - Produktauditor stellen Sie sicher, dass die ausgesprochenen und unausgesprochenen Anforderungen der Kunden sowie Ihre eigenen Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Darüber hinaus dient das VDA-6.5-Produktaudit der Absicherung gegen Produkt- und Sachmängelhaftung und der Ermittlung von bisher unerkanntem Verbesserungspotenzial. Außerdem prüft das Produktaudit die Konformität der Produkte auf gesetzliche Vorgaben. Zusammengenommen führt ein Produktaudit nach VDA-6.5-Vorlage zu einer unmittelbaren und kurzfristigen Prozess- und Produktverbesserung.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Qualitätssicherung, dem Qualitätsmanagement, der Produktion und der Arbeitsvorbereitung/Prozessentwicklung, die Produktbeurteilungen durchführen oder darüber informiert sein müssen
Voraussetzungen
Erfahrung im Bereich Qualitätssicherung
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
16;
Die Lehrgangsunterlagen setzen sich aus dem Folienvortrag, Excel-Tools und dem VDA-Band 6.5 zusammen. Zur praktischen Umsetzung der Gruppenarbeiten wird ein Laptop benötigt.
Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen der TÜV NORD CERT an die Weiterbildung im Rahmen der Rezertifizierung als IATF 16949 - Auditor (TÜV) und VDA 6.3 - Prozessauditor (TÜV).
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
600 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
114 EUR
Bruttopreis
714 EUR
Ansprechpartner
Herrn Axel Hollmann
0511 998-61913
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren