Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Gruppencoaching: Umgang mit schwierigen Kolleginnen und Kollegen - EX/A52/10351406/08102025-1 - 08.10.2025

Wege zur Konfliktlösung im Team und am Arbeitsplatz


Inhalt

Ablauf: Entdecken Sie mit uns die Möglichkeiten einer erfolgreichen Konfliktlösung im Team bzw. im Unternehmen.

Sitzung 1: Aufbruch und Entdeckung
- Lernen Sie Ihre Gruppenmitglieder und Fachexpertinnen/-experten kennen.
- Teilen Sie Ihre Erwartungen und Ziele.
- Identifizieren Sie Ihre individuellen Herausforderungen.
- Füllen Sie einen Persönlichkeitstest zur Selbsterkenntnis aus, um Ihre Stärken und Entwicklungsfelder besser zu verstehen.

Sitzung 2-5: Thematische Vertiefung und Erfahrungsaustausch
- Diskutieren Sie relevante Anliegen im Umgang zwischenmenschlicher Herausforderungen am Arbeitsplatz.
- Entdecken Sie Best Practices und Fallbeispiele.
- Teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und lernen Sie von anderen.

Sitzung 6: Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Lösungsansätze
- Entwickeln Sie Ihren persönlichen Aktionsplan für die Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld.
- Feiern Sie Ihre Erfolge und tauschen Sie Feedback aus.

Erleben Sie ein inspirierendes Gruppencoaching mit anderen Führungskräften und Fachexpertinnen und -experten aus verschiedenen Branchen und Ebenen. Tauchen Sie ein, entdecken Sie neue Perspektiven und gestalten Sie mit uns eine wertschätzende Unternehmenskultur.

1. Zeitfenster: Die jeweils 2-stündigen Online-Coachings im Zeitraum vom 05.03. bis 09.04.2025 finden an folgenden Terminen statt:
- 05.03.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 12.03.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 19.03.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 26.03.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 02.04.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 09.04.2025, 17:30-19:30 Uhr

2. Zeitfenster: Die jeweils 2-stündigen Online-Coachings im Zeitraum vom 08.10. bis 12.11.2025 finden an folgenden Terminen statt:
- 08.10.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 15.10.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 22.10.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 29.10.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 05.11.2025, 17:30-19:30 Uhr
- 12.11.2025, 17:30-19:30 Uhr

Nutzen

Im Gruppencoaching Umgang mit schwierigen Kolleginnen und Kollegen unterstützen wir Sie dabei, zwischenmenschliche Herausforderungen und Konflikte im Arbeitsalltag erfolgreich zu meistern und ein erfolgreiches Konfliktmanagement in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Ob es um negativ eingestellte, überkritische oder unzuverlässige Kolleginnen und Kollegen geht - wir helfen Ihnen, gelassener und effektiver mit diesen Situationen umzugehen.

Um Konflikte im Team konstruktiv zu lösen, ist es wichtig, die menschlichen Unterschiede, Bedürfnisse und Werte zu verstehen. Deswegen reflektieren Sie im Coaching Umgang mit schwierigen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam Ihre Erfahrungen und erarbeiten Antworten auf Fragen, wie:

- Welche Ursachen liegen typischen Konflikten zugrunde?
- Wie können Sie frühzeitig Auseinandersetzungen erkennen und angemessen reagieren?
- Welche Techniken helfen Ihnen, Konfliktlösungen im Team und am Arbeitsplatz sachlich und nachhaltig zu finden?
- Wie gewinnen Sie mehr Verständnis für die Perspektiven Ihrer Kolleginnen und Kollegen?
- Wie stärken Sie Ihre eigene Konfliktfähigkeit und fördern ein positives Arbeitsklima?

Unser Coach beleuchtet sowohl kommunikative Techniken (Gesprächstechniken) als auch soziale Dynamiken, die Ihnen helfen, ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Zu Beginn des Coachings absolvieren Sie einen Persönlichkeitstest, der Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre eigene Persönlichkeit bietet und Ihre Veränderungskompetenz stärkt.

Gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeiten Sie praxisorientierte Konfliktlösungen, indem Sie voneinander lernen und Erfahrungen austauschen, um ein harmonisches Miteinander im Arbeitsumfeld zu fördern.

Zielgruppe

Teams in Unternehmen und Organisationen, die durch besseres Verständnis für schwierige Kolleginnen

Mehr erfahren

Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten - EX/A33/60102101/08102025-1 - 08.10.2025

Sachkundeschulung nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007


Inhalt

Rechtliche Grundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik
- Arbeitsschutzvorschriften
- DIN-Normen
- DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007,
DGUV Grundsatz 309-008, DGUV Regel 109-017

Bauvorschriften
- Baugruppen und Bauelemente
- Sicherheitstechnische Einrichtungen

Durchführung von Prüfungen
- Verantwortung und Haftung bei Prüfungen von Winden, Hub- und Zuggeräten
- Bedeutung der Befähigten Person
- Schäden und deren Beurteilung
- Arbeitsschutz bei der Prüfung
- Dokumentation
- Einweisung in die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Schriftliche Erfolgskontrolle

Nutzen

Im Seminar Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten erlangen Sie die nötige theoretische wie praktische Grundlage, um als sachkundige Person bestellt werden zu können. Denn überall, wo Winden, Hub- und Zuggeräte zum Einsatz kommen, um schwere Lasten zu bewegen und zu heben, sind Unternehmen dazu verpflichtet, die Arbeitssicherheit jederzeit zu gewährleisten. Die regelmäßige Prüfung durch eine Befähigte Person stellt dies sicher.

Die Seminarinhalte orientieren sich an den aktuellen Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2, 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7). Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich Winden, Hub- und Zuggeräte wiederkehrend zu prüfen, diese zur weiteren Verwendung freizugeben und damit die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

Die DGUV Vorschrift 54 (bisherige BGV D8) gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb von Winden, Hub- und Zuggeräten vor. Nach § 23 haben Unternehmer dafür zu sorgen, dass diese Arbeitsmittel entsprechend der Einsatzbedingungen und der betrieblichen Verhältnisse nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, durch eine Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten geprüft werden.

Erfahrene Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen den aktuellen Kenntnisstand und die nötigen Rechtsgrundlagen für die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten. In einem praktischen Teil lernen Sie, die Theorie an Exponaten durchzuführen.

Nutzen Sie diesen DGUV 54 Lehrgang, um sich bestmöglich auf Ihre Tätigkeit als Befähigte Person vorzubereiten und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen.

Zielgruppe

Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Personen zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten eingesetzt werden sollen.

Voraussetzungen

Die befähigte Person kann der Unternehmer aus der eigenen Belegschaft bestellen, wenn sie die Voraussetzungen nach der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 ?Befähigte Person? erfüllt. Dazu muss die befähigte Person eine abgeschlossene Berufsausbildung (auch Studium) vorweisen und Berufserfahrung mitbringen. Weiter muss die befähigte Person sich als sachkundig erweisen.

Diese Voraussetzungen werden durch den Arbeitgeber und nicht durch die TÜV NORD Akademie geprüft.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

940 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

178.6 EUR

Bruttopreis

1118.6 EUR

Ansprechpartner

Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

KRITIS-Beauftragter - Beauftragter für den Schutz Kritischer Infrastrukturen - 613 - 08.10.2025

Zweitägiger Zertifikatslehrgang zu der Stabsarbeit in den Themen „Ausfall der Strom-, Wasserver-/-entsorgung“ und der aktuellen Gefahrenlage „Ausfall der Gasversorgung“ sowie der IT-Telekommunikation in KRITIS-Lagen


Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind die unverzichtbare Grundlage für unser modernes Leben. Ob Energieversorgung, Gesundheitswesen, Transport oder Wasserwirtschaft – diese Systeme gewährleisten, dass unsere Gesellschaft reibungslos funktioniert. Doch sie sind zunehmend gefährdet: Naturkatastrophen, Sabotage, Terrorismus und andere Herausforderungen bedrohen ihre Stabilität. Unternehmen und Verwaltungen müssen daher alles daransetzen, diese lebenswichtigen Bereiche zu schützen.

Mit unserem Seminar bereiten wir Sie darauf vor, diese entscheidende Aufgabe zu übernehmen.

Warum ist dieses Seminar so wichtig?

  • Kritische Infrastrukturen sind unverzichtbar: Ohne funktionierende Versorgungssysteme geraten Wirtschaft und Gesellschaft ins Wanken. Ein Ausfall kann weitreichende Konsequenzen haben – von Produktionsstopps bis hin zu Gefährdungen der öffentlichen Sicherheit. Als KRITIS-Beauftragter sind Sie der Garant dafür, dass diese Systeme geschützt und widerstandsfähig bleiben.
  • Pflicht zur Absicherung: Unternehmen und Verwaltungen, die kritische Infrastrukturen betreiben, stehen in der Verantwortung, diese nicht nur zu betreiben, sondern auch zu sichern. Neben gesellschaftlicher Verantwortung gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, die erfüllt werden müssen. Unser Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Effektives Krisenmanagement: Unvorhersehbare Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Pandemien erfordern schnelle und effektive Reaktionen. Als KRITIS-Beauftragter stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde auch in Extremsituationen handlungsfähig bleibt. Resilienz und vorausschauendes Krisenmanagement stehen dabei im Mittelpunkt.

Was erwartet Sie im Seminar?

  • Ganzheitliches Wissen: Sie lernen, wie Sie Bedrohungen analysieren, Risiken minimieren und Schutzkonzepte umsetzen können. Neben den Grundlagen der Risikoanalyse und Gefahrenabwehr liegt ein besonderer Fokus auf der Notfall- und Krisenbewältigung.
  • Erfahrene Dozenten: Unsere Referenten verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrungen in den Bereichen Infrastrukturmanagement, Krisenprävention und Resilienz. Sie profitieren von praxisnahen Ansätzen und bewährten Methoden.
  • Interaktive Formate: Das Seminar kombiniert theoretisches Wissen mit Fallstudien, Workshops und Planspielen, um Sie optimal auf die Praxis vorzubereiten.

Kritische Infrastrukturen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft – und ihre Sicherung ist eine Aufgabe, die Wissen, Weitsicht und Engagement erfordert. Mit unserem Seminar bereiten wir Sie optimal darauf vor, diese Herausforderung zu meistern.

Mehr erfahren

Probenahme fester Abfälle auf der Basis der LAGA Richtlinie PN 98 und DIN 19698-1 - 61 - 08.10.2025

Eintägiger Sachkundelehrgang mit Praxisteil und Prüfung


In Anhang 4 der Deponieverordnung ist festgehalten, dass alle 5 Jahre die Fachkunde PN 98 durch geeignete Fortbildungsmaßnahmen aufgefrischt werden muß.

Die LAGA PN 98 und Anhang 4 der DeponieVO fordern, dass Probenahmen von Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Sachkunde verfügen.

Mit qualifizierter Ausbildung (Studium etc.) oder langjähriger praktischer Erfahrung kann in der Verbindung mit dem hier angebotenen Seminar die Fachkunde gemäß Anhang 4 der DeponieVO erlangt werden.

Zunehmend wird bei öffentlichen Ausschreibungen ein personenbezogener Sachkundenachweis gefordert. Zur theoretischen und praktischen Vermittlung der Sachkunde veranstaltet das Umweltinstitut Offenbach dieses Seminar.

Mit DIN 19698-1 werden Regeln für das einheitliche Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung oder Beseitigung von Feststoffen festgelegt. Teil 1 ist eine Anleitung zur segmentorientierten Entnahme von Proben aus Haufwerken.

Diese DIN kann als „Stand der Technik“ gewertet werden und tritt aus derzeitiger Rechtslage zu den Regeln der PN 98 hinzu. Da die DIN 19698-1 eine Anleitung für zum Beispiel Abfallerzeuger und -verwerter, Probenehmer, Entsorger, Deponiebetreiber, behördliche Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen sein soll, wird sie in diesem Seminar berücksichtigt. 

Die Teilnehmer erhalten ausführliche Lehrgangsunterlagen und ein personenbezogenes Zertifikat.

Mehr erfahren

WEBINAR: Safexpert Anwenderschulung - 2511-WEB - 09.10.2025

In diesem 2-tägigen WEBINAR lernen Sie wertvolle Features kennen, die Sie digital dabei unterstützen, in CE-Prozessen viel Zeit zu sparen und Konstruktions- und Dokumentationsfehler zu vermeiden.


Ein optimal eingerichtetes System sowie die Kenntnisse über die Anwendungsbereiche von Safexpert unterstützen bei der effizienten CE-Kennzeichnung. Die Risikobeurteilung kann wesentlich rascher und sicherer durchgeführt werden. 

Ziel dieser Schulung ist es, diese Fähigkeiten zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen auch in der Lage sein, andere Anwender bei der Benutzung von Safexpert zu unterstützen oder im eigenen Unternehmen Safexpert-Anwenderschulungen durchzuführen (Multiplikatoren). Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen PC mit vorinstalliertem Safexpert.

Inhalte der Schulung

  • Erstellen von Projekten und Vorlagenprojekten
  • Systematische Risikobeurteilung und Risikominderung mit Schnittstellenbetrachtung in Anlagenprojekten
  • Branchenspezifische Lösungen mit Safexpert
  • Prüf- und Abnahme-Assistent
  • Normendatenbank optimal einrichten
  • Praxiserfahrungen, Fragen und Diskussionen beleben den Schulungsablauf

Seminarprogramm

Erste Schritte und effiziente Anwendung von Safexpert

Die Inhalte richten sich an Safexpert-Anwender, die am Produktentstehungsprozess beteiligt sind. Damit Sie ihr spezifisches Know-how für den jeweiligen Handlungsschritt mit Safexpert umsetzen können, lernen Sie:

  • Grundlagen der CE-Kennzeichnung 
  • (kurze Einführung - Details dazu werden in unserem speziellen Seminar „Effiziente CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen" vermittelt)
  • CE-Kennzeichnung mit Safexpert - Konzept und Aufbau
  • Projekte übersichtlich strukturieren und verwalten - Vorlagenprojekte erstellen
  • Zentrales Verwalten von Dateien (z.B. Technische Spezifikationen, Zuliefererdokumentation, etc.)
  • Normenmanagement und Aktualisierungsprozesse mit Safexpert
  • Volltextsuche in über 60 Europäischen Normen
  • Systematische Risikobeurteilung (EN ISO 12100:2010)
  • Darstellung der Risikobeurteilung in verschiedenen Ansichten (zur maximalen Übersicht) 

Safexpert effizient nutzen

  • Anwendung von C-Normen für branchenspezifische Lösungen mit Safexpert
  • (kurze Einführung: Detaillierte Schulungen oder WEB-Beratungen werden bei Bedarf individuell angeboten)
  • Schnittstellenbetrachtung der Risikobeurteilung(en) in Anlagenprojekten
  • Angewandte Normen in Maßnahmen
  • Auswahl sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen, Stücklisten (erforderlicher Performance Level nach EN ISO 13849-1, erforderlicher SIL nach EN 62061)
  • Piktogramme komfortabel in die Risikominderung einbinden - Piktogrammliste erstellen
  • Bibliotheken anlegen und verwenden (Gefahrenbeschreibungen, Maßnahmenbeschreibungen, etc.)
  • Schnittstelle Risikobeurteilung - Betriebsanleitung: Arbeiten mit dem Betriebsanleitungs-Assistenten
  • Zusammenstellung der Technischen Unterlagen / Betriebsanleitung anhand von Checklisten
  • Statusprüfungen: Welche Punkte sind noch offen? Ist die CE-Kennzeichnung möglich? Kann die Konformitäts- oder Einbauerklärung unterzeichnet werden?

Alle Personen, die mit Safexpert arbeiten, sollten stets auf aktuelle und für das jeweilige Unternehmen besonders wichtige Systemdaten zurückgreifen können. Daher erfahren Sie abschließend, welche Einstellungen in Safexpert besonders wichtig sind:

  • Grundeinstellungen vornehmen: Hersteller, Unterzeichner der EG-Erklärung,...
  • Normendatenbank optimal einrichten und aktualisieren
  • Firmenspezifische Anpassung von Berichten, Unternehmenslogo einfügen
  • Bewährte Lösungen in der Maßnahmenbibliothek hinterlegen - Bibliotheken verwalten und aktualisieren (Beschreibungs-, Maßnahmenbibliothek)

Tipp: Safexpert Administratoren erhalten in unseren kostenlosen Lernvideos hilfreiche Unterstützung zur Einrichtung und Verwaltung des Systems. Zu den Lernvideos für Safexpert-Admins.



Mehr erfahren

Safexpert Anwenderschulung - 2511-ÖF - 09.10.2025

In dieser 2-tägigen Schulung lernen Sie wertvolle Features kennen, die Sie digital dabei unterstützen, in CE-Prozessen viel Zeit zu sparen und Konstruktions- und Dokumentationsfehler zu vermeiden.


Ein optimal eingerichtetes System sowie die Kenntnisse über die Anwendungsbereiche von Safexpert unterstützen bei der effizienten CE-Kennzeichnung. Die Risikobeurteilung kann wesentlich rascher und sicherer durchgeführt werden.

Ziel dieser Schulung ist es, diese Fähigkeiten zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen auch in der Lage sein, andere Anwender bei der Benutzung von Safexpert zu unterstützen oder im eigenen Unternehmen Safexpert-Anwenderschulungen durchzuführen (Multiplikatoren). Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen PC mit vorinstalliertem Safexpert.

Inhalte der Schulung

  • Erstellen von Projekten und Vorlagenprojekten
  • Systematische Risikobeurteilung und Risikominderung mit Schnittstellenbetrachtung in Anlagenprojekten
  • Branchenspezifische Lösungen mit Safexpert
  • Prüf- und Abnahme-Assistent
  • Normendatenbank optimal einrichten
  • Praxiserfahrungen, Fragen und Diskussionen beleben den Schulungsablauf

Seminarprogramm

Erste Schritte und effiziente Anwendung von Safexpert

Die Inhalte richten sich an Safexpert-Anwender, die am Produktentstehungsprozess beteiligt sind. Damit Sie ihr spezifisches Know-how für den jeweiligen Handlungsschritt mit Safexpert umsetzen können, lernen Sie:

  • Grundlagen der CE-Kennzeichnung
  • (kurze Einführung - Details dazu werden in unserem speziellen Seminar „Effiziente CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen" vermittelt)
  • CE-Kennzeichnung mit Safexpert - Konzept und Aufbau
  • Projekte übersichtlich strukturieren und verwalten - Vorlagenprojekte erstellen
  • Zentrales Verwalten von Dateien (z.B. Technische Spezifikationen, Zuliefererdokumentation, etc.)
  • Normenmanagement und Aktualisierungsprozesse mit Safexpert
  • Volltextsuche in über 60 Europäischen Normen
  • Systematische Risikobeurteilung (EN ISO 12100:2010)
  • Darstellung der Risikobeurteilung in verschiedenen Ansichten (zur maximalen Übersicht)

Safexpert effizient nutzen

  • Anwendung von C-Normen für branchenspezifische Lösungen mit Safexpert
  • (kurze Einführung: Detaillierte Schulungen oder WEB-Beratungen werden bei Bedarf individuell angeboten)
  • Schnittstellenbetrachtung der Risikobeurteilung(en) in Anlagenprojekten
  • Angewandte Normen in Maßnahmen
  • Auswahl sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen, Stücklisten (erforderlicher Performance Level nach EN ISO 13849-1, erforderlicher SIL nach EN 62061)
  • Piktogramme komfortabel in die Risikominderung einbinden - Piktogrammliste erstellen
  • Bibliotheken anlegen und verwenden (Gefahrenbeschreibungen, Maßnahmenbeschreibungen, etc.)
  • Schnittstelle Risikobeurteilung - Betriebsanleitung: Arbeiten mit dem Betriebsanleitungs-Assistenten
  • Zusammenstellung der Technischen Unterlagen / Betriebsanleitung anhand von Checklisten
  • Statusprüfungen: Welche Punkte sind noch offen? Ist die CE-Kennzeichnung möglich? Kann die Konformitäts- oder Einbauerklärung unterzeichnet werden?

Alle Personen, die mit Safexpert arbeiten, sollten stets auf aktuelle und für das jeweilige Unternehmen besonders wichtige Systemdaten zurückgreifen können. Daher erfahren Sie abschließend, welche  Einstellungen in Safexpert besonders wichtig sind:

  • Grundeinstellungen vornehmen: Hersteller, Unterzeichner der EG-Erklärung,...
  • Normendatenbank optimal einrichten und aktualisieren
  • Firmenspezifische Anpassung von Berichten, Unternehmenslogo einfügen
  • Bewährte Lösungen in der Maßnahmenbibliothek hinterlegen - Bibliotheken verwalten und aktualisieren (Beschreibungs-, Maßnahmenbibliothek)

Tipp: Safexpert Administratoren erhalten in unseren kostenlosen Lernvideos hilfreiche Unterstützung zur Einrichtung und Verwaltung des Systems. Zu den Lernvideos für Safexpert-Admins.

Mehr Informationen & zur Anmeldung

Mehr erfahren

Exportkontrolle Seminar: Exportkontrollbeauftragte - kein Export ohne Exportkontrolle - EX/A33/60152052/09102025-1 - 09.10.2025

Grundlagen der Exportkontrolle - aktuelles Exportkontroll- und Außenwirtschaftsrecht


Inhalt

? Ziele und Mittel der Exportkontrolle

? Embargos und weitere Verbote

? Prüfen der Waren auf Ausfuhrgenehmigungspflichten

? Arten der Ausfuhrgenehmigung

? Antragsverfahren beim BAFA

? Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr

? Zugelassener Ausführer werden und bleiben

? Außenwirtschaftsprüfung

? Strafrechtliche Folgen illegaler Exporte

Nutzen

In unserem Seminar Exportkontrolle erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick über die Grundlagen der Exportkontrolle, das aktuelle Exportkontroll- und Außenwirtschaftsrecht sowie die interne Organisation und die damit verbundenen Prozessabläufe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Güterklassifizierung und dem Personenscreening.

In Unternehmen der Exportwirtschaft spielt eine funktionierende innerbetriebliche Exportkontrolle eine immer wichtigere Rolle. Der Überprüfung der außenwirtschaftsrechtlichen Vorschriften unter der Fragestellung, was an wen, wohin und zu welchem Zweck geliefert wird, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Verantwortlich dafür sind sowohl die Geschäftsführung als auch die Exportkontrollbeauftragten. Diese müssen sicherstellen, dass die Vorschriften des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) sowie der Dual-Use-Verordnung eingehalten werden.

Da es ohne ordnungsgemäße Kontrolle keinen internationalen Handel gibt, bringen wir Sie in diesem Seminar zur Exportkontrolle auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und machen Sie mit folgenden Inhalten der Exportkontrolle vertraut:

- Ausfuhrgenehmigungspflichten,
- Antragsverfahren BAFA,
- Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr,
- Außenwirtschaftsprüfung,
- strafrechtliche Folgen illegaler Ausfuhren.

In diesem Seminar lernen Sie, alle Anfragen und die daraus resultierenden Angebote genau zu prüfen. Die zentrale Frage lautet dabei häufig: ?Gibt es Beschränkungen, Genehmigungspflichten oder Verbote?? Dies betrifft nicht nur Waren und Ersatzteile, sondern auch Software, Technologien und Datensätze und gilt sowohl für versandte Waren als auch für Daten, die Sie zum Download zur Verfügung stellen.

Identifizieren Sie künftig rechtzeitig gelistete, also verbotene Empfängerinnen und Empfänger, Händlerinnen und Händler, Kundinnen und Kunden sowie Banken und vermeiden Sie Verstöße. Denn im schlimmsten Fall drohen Ihnen als Geschäftsführerin bzw. Geschäftsführer oder leitende Angestellte bzw. leitender Angestellter Freiheits- und Geldstrafen, Bußgelder sowie die Einziehung unberechtigter Ausfuhrerlöse.


Zielgruppe

Exportmitarbeiter, Vertriebsmitarbeiter, Ausfuhrverantwortliche, Compliance- Beauftragte, Geschäftsführer, Vorstände, Universitätspräsidenten sowie Professoren von Universitäten und Fachhochschulen

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

25

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

880 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

167.2 EUR

Bruttopreis

1047.2 EUR

Ansprechpartner

Herrn Ralf H. Bendinger
0421 22318-12
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen - EX/A33/30152101/09102025-1 - 09.10.2025


Inhalt

Gesetzliche Grundlagen/grundsätzliche Forderungen
- Musterbauordnung (MBO)
- Landesbauordnung (LBO)
- VdS-Richtlinien
- Geltende Normen

Anwendung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Begriffe und Definitionen
- Schutzziele und Einsatz
- Funktions- und Wirkungsweise
- Natürlicher und maschineller Rauch- und Wärmeabzug

Einbauvorschriften und Prüfzeichen von RWA

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Errichtererklärung

Auslöse- und Meldesysteme, Funktionsüberprüfung von RWA

Wartung und wiederkehrende Prüfungen von RWA
- Pflichten des Anlagenbetreibers
- Prüfungsgrundlagen
- Anforderungen an die Befähigte Person
- Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person

Praktische Einweisung in die Prüfung

Nutzen

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Vorschriften zur Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Sie erhalten ebenso einen Überblick über die Vorgaben der Versicherer. Funktion, Wirkungsweise, Ziele und Einsatzgebiete von RWA werden Ihnen dargestellt. Sie lernen die Anforderungen und den Ablauf der notwendigen Überprüfungen und Wartungsarbeiten kennen. Die Veranstaltung vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen zur Durchführung der vorgeschriebenen regelmäßigen Überprüfungen.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Zwar verhindern RWA keinen Brand, sie sind jedoch ein wirksames Mittel zur Schadensbegrenzung. Durch das automatische Öffnen von Fenstern oder Luken werden gefährliche Rauchgase und erhitzte Luft ins Freie abgeleitet. Somit kann die Feuerwehr schneller eingreifen und Personen können schneller evakuiert werden. Mit der vorgeschriebenen regelmäßigen Überprüfung darf nur entsprechend geeignetes und qualifiziertes Personal beauftragt werden.

Zielgruppe

Service- und Instandhaltungspersonal, Mitarbeiter und Befähigte Personen, die Prüfungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen durchführen, Brandschutzverantwortliche

Voraussetzungen

Zur Durchführung elektrischer Messungen im Rahmen der Wartung elektrisch betriebener RWA-Anlagen ist eine entsprechende Zusatzqualifikation erforderlich (bspw. abgeschlossene Berufsausbildung zur Elektrofachkraft oder Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten).

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

14; Unsere Veranstaltung ist als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der aktuellen vfdb-Richtlinie 12-09/01 geeignet.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

900 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

171 EUR

Bruttopreis

1071 EUR

Ansprechpartner

Herrn Oliver Bastian
+49 421 22318 15
akd-hb@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

APQP/RGA Seminar: Qualitätsvorausplanung - EX/A52/20201911/09102025-1 - 09.10.2025

TÜV NORD QM-Factory: Praxisorientierte Anwendung der APQP (AIAG) und RGA (VDA)


Inhalt

Anforderungen aus der IATF 16949

APQP- und PLP-Update

Das Phasenmodell der Qualitätsvorausplanung (APQP)

Kriterien und Inhalte der einzelnen APQP-Phasen

Aufgaben im APQP-Projekt

Risikobewertung

Plan zur Risikominderung

Fallbeispiel zu APQP

Reifegradabsicherung für Neuteile

IST-Situation - Marktforderungen

Reifegradsicherung und Risikoeinstufung

VDA-Reifegradmodell RGA RG1-RG7

Reifegradindikatoren, -messgrößen

VDA RGA - Bewertung der Messkriterien

Nutzen

Unser Seminar APQP/RGA (Advanced Product Quality Planning/Reifegradabsicherung) bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfassende Schulung in den Methoden der Qualitätsvorausplanung und Reifegradabsicherung, die für Fachkräfte in der Produkt- und Prozessentwicklung in der Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung sind.
In diesem APQP-Training lernen Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer die Methode sowohl theoretisch kennen als auch in praktischen, digital unterstützten Übungen anzuwenden. Dadurch sind Sie in der Lage, strukturierte Qualitätsvorausplanungen in Ihrer Organisation zu entwickeln und individuelle Projektpläne zu erstellen. Durch die direkte Anwendung von Qualitätsvorausplanung und Reifegradabsicherung können Sie die Qualität Ihrer Produkte und Prozesse verbessern und somit einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Als Bestandteil der Automotive Core Tools unterstützen APQP und RGA die Einhaltung von Produktionsstandards und die Erfüllung der Anforderungen von Stakeholdern wie AIAG und VDA sowie die spezifischen Anforderungen der OEMs und der IATF 16949.
Die Themen APQP (Advanced Product Quality Planning) und RGA (Reifegradabsicherung) sind von besonderer Bedeutung, da sie den Unternehmen helfen, die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Produkte von Anfang an sicherzustellen. APQP/RGA ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, alle Schritte der Produktentwicklung und -einführung zu planen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Qualitätsanforderungen erfüllen. RGA hilft, potenzielle Risiken im Entwicklungsprozess zu identifizieren und zu bewerten, um vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können.
APQP/RGA ist somit ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um durch die kontinuierliche Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Unser APQP/RGA-Seminar zur Qualitätsvorausplanung in der Automobilbranche hat Workshop-Charakter. Sie erhalten durch die Arbeit mit Ihren Laptops und Softwaretools direkt umsetzbare Lösungen für Ihr Unternehmen. Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit unseren Expertinnen und Experten sowie mit den anderen Seminarteilnehmenden.

Unsere Expertinnen und Experten beantworten die Fragen zur Qualitätsvorausplanung und Reifegradabsicherung und geben Ihnen fundierte Hinweise für die direkte Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Projektverantwortliche aus den Bereichen Entwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Lieferantenmanagement und Produktionsplanung.

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

16;

Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte zum Seminar ein Laptop mit. Für die Praxisübungen erhalten Sie Excel Tools. "



Bitte informieren Sie sich über weitere Core Tools in unserer TÜV NORD QM-Factory.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";

Nettopreis

1080 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

205.2

Mehr erfahren

Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) - EX/A38/30251101/09102025-1 - 09.10.2025

In Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen


Inhalt

Gesetzliche Vorschriften

Aufgaben und Pflichten nach
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 3
- DIN VDE 0105-100
- DIN VDE 1000-10
- Betriebssicherheitsverordnung einschl. der TRBS

Übertragung von Unternehmerpflichten auf die Verantwortliche Elektrofachkraft
- Erstellen von Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten
- Unfallarten
- Unfallschwerpunkte
- Persönliche Schutzausrüstungen

Auftragsvergabe an Fremdfirmen

Koordinierung von Arbeiten

Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter

Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel

Bestellvorgänge
- Form und Inhalt von Bestellurkunden

Haftung

Nutzen

Das Seminar befähigt Sie, als Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) tätig zu werden. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Aufgaben einer Verantwortlichen Elektrofachkraft und die geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dazu zählen auch die Aufgaben und Pflichten nach DGUV Vorschrift 1 und 3, VDE 0105-100 und Betriebssicherheitsverordnung. Das Seminar zeigt Ihnen die Fach- und Führungsverantwortung auf, die der VEFK obliegt: Um Unfälle zu vermeiden, Brandschutz zu gewährleisten und den Betrieb gerichtsfest zu organisieren, sind Unternehmen verpflichtet, eine Verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen. Wie Sie als VEFK die Verantwortlichkeiten erfüllen, erfahren Sie von unseren anerkannten Referenten.

Themen wie die Auftragsvergabe an Fremdfirmen, die Koordinierung von Arbeiten und Unterweisungen und Belehrungen der Mitarbeiter runden den Inhalt des Seminars ab. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassend den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Branche.

Zielgruppe

Führungskräfte der Elektrotechnik (Ingenieure, Techniker, Meister) aus Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen

Voraussetzungen

Laut DIN VDE 1000-10 ist zur Bestellung als VEFK ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master Voraussetzung.

Zeit

09:00 - 18:00

Max. Teilnehmerzahl

20

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Nettopreis

1090 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

207.1 EUR

Bruttopreis

1297.1 EUR

Ansprechpartner

Frau Denise Garohn
0201 31955-34
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Seminar: Rhetorik und Kommunikation auf den Punkt gebracht - EX/A52/10351511/09102025-1 - 09.10.2025

Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten


Inhalt

Finden der Kernbotschaft
- Die Aussage auf das Wesentliche reduzieren - Mut zur Lücke
- In einem Elevator-Pitch alles Wichtige unterbringen
- Mit den richtigen Begriffen treffend formulieren

Struktur und Dramaturgie eines Textes
- Gelungener Aufbau eines Textes
- Mit rhetorischen Mitteln Spannung erzeugen
- Gezielt Aufmerksamkeit erzeugen

Eine Argumentation aufbauen
- Den Zuhörer einfangen
- Klassische Argumentationsmuster anwenden
- Umgang mit Einwänden

Erfolgsfaktoren einer Präsentation
- Kopf und Bauch der Zuhörerinnen und Zuhörer ansprechen
- Mit der eigenen Botschaft authentisch sein

Nutzen

In diesem Kommunikationsseminar lernen Sie, effizient zu kommunizieren und Ihre schriftlichen wie mündlichen Botschaften prägnant zu gestalten. Sie verbessern Ihre Rhetorik und Kommunikation allgemein - und davon profitieren Sie beruflich wie privat.

Wir gewinnen unsere Leserinnen und Leser, Zuhörerinnen und Zuhörer sowie Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner durch eine Kommunikation, die auf den Punkt gebracht ist: kurz, prägnant und spannend. Das gilt nicht nur in Texten wie E-Mails, Statements oder Präsentationen, sondern auch in Diskussionsrunden oder Vorträgen. Jedes Element dieses Seminars ist darauf ausgerichtet, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die Ihre Kommunikationsstärke und Redekunst im beruflichen wie im privaten Umfeld nachhaltig fördern.

In unserem Rhetorik-Kurs verbinden wir die Themenfelder Rhetorik und Kommunikation. Sie lernen, wie Sie effizient kommunizieren, in Texten rhetorische Mittel einsetzen und in Vorträgen sowie Reden Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer begeistern. Durch die Erweiterung Ihrer Fähigkeit in der Redekunst, entwickeln Sie sich nicht nur zur Rednerin oder zum Redner mit Überzeugungskraft, sondern steigern auch Ihre Schlagfertigkeit in der Kommunikation. Diese Kompetenzen sind essentiell, um in jeder Situation als Redner und Rednerin souverän und wirkungsvoll zu agieren.

Unser Seminar Rhetorik und Kommunikation auf den Punkt gebracht bietet Ihnen die Möglichkeit, das Erlernte direkt auf Ihre Praxis anzuwenden: Arbeiten Sie zusammen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in diesem Seminar auch an eigenen Vorträgen, Präsentationen oder anderen Texten.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Kommunikation verbessern wollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

08:30 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

12; Um Ihrer Arbeitspraxis möglichst nah zu kommen, bringen Sie bitte zur Veranstaltung Textbeispiele aus Ihrem Tätigkeitsbereich und wenn möglich ein Laptop mit.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1180 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

224.2 EUR

Bruttopreis

1404.2 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

Selbst- und Zeitmanagement - EX/A40/10351201/09102025-1 - 09.10.2025

Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität


Inhalt

Hintergründe zum Selbst- und Zeitmanagement
- Warum Zeit- und Selbstmanagement-Tools nicht bei jedem Menschen gleich gut funktionieren
- Definition des eigenen Zeit- und Stress-Typs
- Varianten zur Optimierung des Zeitmanagements und das Finden von passenden Tools und Methoden zum Selbstmanagement zur Erreichung gesteckter Ziele

Zielklarheit
- Zielfindung
- Zielstrategie
- Zielformulierung

Planung
- Jahres-, Monats-, Wochen- und Tagesplanung
- Prinzipien des Zeitmanagements
- ALPEN-Methode
- Management mit Zeitplanbuch o. ä.

Entscheidung
- Prioritätensetzung
- Pareto-Prinzip
- ABC-Analyse
- Eisenhower-Prinzip
- Delegation

Realisation und Organisation
- Tagesgestaltung
- Leistungskurve
- Biorhythmus
- Tagesrahmenplan

Zeitdiebe und Lösungsideen
- Effektive und effiziente Meetings/Besprechungen
- Bearbeitung von Post und E-Mail
- Informationsbe- und -verarbeitung
- Rationelles Telefonieren

Praxistransfer

Nutzen

In unserem Seminar über Zeit- und Selbstmanagement erlernen Sie handfeste Methoden, mit denen Sie Dringlichkeiten erkennen, Arbeitsabläufe optimieren und so eine deutlich höhere Produktivität erreichen. Damit schaffen Sie kreative Freiräume - für andere Aufgaben, für mehr Ideen und für sich selbst. Sie erhalten eine Einführung in die Grundbegriffe der Arbeitsorganisation. Sie lernen, wie Sie die persönlichen Arbeitspräferenzen und Aufbau- und Ablauforganisation erkennen und nutzen.

Jeder Zeit- und Stress-Typ lernt seine individuellen Umsetzungsmöglichkeiten kennen. Darüber hinaus bietet das Seminar Anregungen und Strategien für ein besseres und vor allem zielgerichtetes Selbstmanagement, damit Sie Ihre persönlichen Ressourcen optimal ausschöpfen.

Denn durch eine perfekte Arbeitsorganisation und -planung koordinieren Sie Ihren Arbeitsalltag wesentlich effizienter: Sie lernen, sich ein sinnvolles Ablagesystem zu schaffen. Sie erkennen sogenannte Zeitdiebe und lernen, mit ihnen umzugehen. Tipps für zeitsparende Besprechungen, Termine, Post- und E-Mail-Bearbeitung, Telefonate und für die Informationsbearbeitung runden das Seminar zum Selbst- und Zeitmanagement ab.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Abteilungsleiter und alle Mitarbeiter, die ihre persönliche Arbeitsorganisation optimieren und damit Stress abbauen und effizienter arbeiten wollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

09:00 - 16:30

Max. Teilnehmerzahl

15

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"

Nettopreis

1180 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

224.2 EUR

Bruttopreis

1404.2 EUR

Ansprechpartner

Frau Diana Michl
+49 221 945352-12
akd-k@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren