Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

E-Learning: Der Datenschutzbeauftragte - EX/A51/10158117/31122025-1 - 31.12.2025

Benennung, Aufgaben und Rechte


Inhalt

Das erwartet Sie:
(Dauer ca. 35 Minuten)

Benennungspflichten
- Wann muss eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter benannt werden?

Voraussetzungen
- Welche Voraussetzungen braucht eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter?

Zur Person / zur Rolle
- Wer kann Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzbeauftragter werden?

Aufgaben
- Welche Aufgaben hat eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter?

Stellung im Unternehmen
- Was ist die Stellung der bzw. des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen?

Haftung
- Wie haftet eine Datenschutzbeauftragte bzw. ein Datenschutzbeauftragter?

Interne und externe Datenschutzbeauftragte

Für Sie zur Info:
Die Nutzung der E-Learning-Kurslizenz ist auf einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) ab Erhalt der Zugangsdaten möglich.

Nutzen

In dem E-Learning Der Datenschutzbeauftragte erhalten Sie einen Überblick über Ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten als Datenschutzbeauftragte oder -beauftragter in Ihrem Unternehmen. Die Rolle der oder des Datenschutzbeauftragten hat im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der letzten Jahre und Jahrzehnte an Bedeutung gewonnen. Denn damit hat auch die Verarbeitung von Daten zugenommen und das Thema Datenschutz ist wichtiger geworden. Personenbezogene Daten sind nun ein wertvolles Gut. Je mehr Daten und Informationen über eine Person gesammelt werden, desto transparenter und angreifbarer wird diese. Es ist die Aufgabe von Unternehmen, den Datenschutz zu gewährleisten und die personenbezogenen Daten der Betroffenen zu schützen.

Bei Nichtbeachtung oder Verstößen drohen dem Unternehmen hohe Bußgelder und Schadenersatzforderungen. Daher richtet sich dieses E-Learning auch an die Verantwortlichen im Unternehmen, die für die Benennung einer oder eines Datenschutzbeauftragten verantwortlich sind. Die Geschäftsführung erhält einen Einblick dazu, welche Voraussetzungen die Person, die mit dem Datenschutz beauftragt ist, erfüllen sollte. Sie kann dadurch einschätzen, wer sich in Ihrem Unternehmen besonders gut als Datenschutzbeauftragte oder -beauftragter eignet.

Zielgruppe

Angehende Datenschutzbeauftragte (intern und extern), Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren, Verantwortliche (Geschäftsführung), Unternehmen aller Branchen

Voraussetzungen

Zur Teilnahme sind keine Voraussetzungen notwendig.

Zeit

08:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

0;"

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Profitieren Sie von unseren individuellen Lizenzmodellen! Die E-Learning-Kurslizenz ist für einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) gültig.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"

Nettopreis

26 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

4.94 EUR

Bruttopreis

30.94 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

E-Learning: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - Verantwortung und Gesetzgebung - EX/A51/10602107/31122025-1 - 31.12.2025

Menschenrechte und Umweltschutz wahren, Risiken vermeiden


Inhalt

Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung
- Menschenrechts-verletzungen
- Menschenrechte
- Umweltverschmutzung durch Unternehmen
- Verantwortung von Unternehmen

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Geltungsbereich
- Geschützte Rechtspositionen
- Umweltbezogene Risiken
- Sorgfaltspflichten
- Reichweite der Sorgfaltspflichten
- Verstoß gegen das Lieferkettengesetz
- Was können Mitarbeitende tun?

Risikoanalyse
- Regelmäßige Risikoanalyse
- Regelmäßige Risikoanalyse - im eigenen Geschäftsbereich
- Regelmäßige Risikoanalyse - bei unmittelbaren Zulieferern
- Anlassbezogene Risikoanalyse mit Fokus auf mittelbare Zulieferer
- Anlassbezogene Risikoanalyse bei veränderter Risikolage
- Überblick Risikoanalyse

Nutzen

Erfahren Sie in unserem E-Learning Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), wie Unternehmen Verantwortung für die Menschenrechte und den Umweltschutz entlang ihrer Lieferketten übernehmen können. Wir beleuchten die verschiedenen Arten von Menschenrechtsverletzungen und Umweltbelastungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sein können.

Im E-Learning zeigen wir Ihnen, wie Sie diese erkennen, verhindern und beheben können.
Unser Online-Kurs hilft Ihnen dabei, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu verstehen und anzuwenden. Sie erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen das Gesetz für Unternehmen schafft und welche Verantwortung Sie als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin tragen.

In interaktiven Einheiten erhalten Sie praktische Tipps zur Einhaltung des Sorgfaltspflichtengesetzes im beruflichen Umfeld, um ethische, rechtskonforme und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Sie lernen, wie Sie Risiken in Ihrer Lieferkette identifizieren, bewerten und managen können. Wir gehen detailliert auf die verschiedenen Arten der Risikoanalyse ein und zeigen Ihnen, welche wirksamen Maßnahmen Sie einführen sollten.

Mit dem Wissen aus unserer Schulung, tragen Sie aktiv zur Wahrung der Menschenrechte und einer nachhaltigen Zukunft bei.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus den Bereichen Einkauf, Lieferkettenmanagement, Compliance und Risikomanagement

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Zeit

08:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

0;" Das E-Learning dauert ca. 30 Minuten.

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Profitieren Sie von unseren individuellen Lizenzmodellen!

Die E-Learning-Kurslizenz ist für einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) gültig.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"

Nettopreis

30 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

5.7 EUR

Bruttopreis

35.7 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren

E-Learning: Compliance für Mitarbeiter - EX/A51/10601107/31122025-1 - 31.12.2025

Das Bewusstsein für Integrität und Compliance im Unternehmen schärfen


Inhalt

Korruptionsprävention
- Definition Korruption
- Korruptionsprävention und -bekämpfung
- Konsequenzen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Was ist Diskriminierung?
- Grundlagen des AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Umgang mit Diskriminierung

Hinweisgeberschutzgesetz: Sicherheit für Whistleblower
- Was ist ?Whistleblowing??
- Schutz von hinweisgebenden Personen
- Missstände aufdecken

Nutzen

In unserem E-Learning Compliance für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln wir ein Grundverständnis für die relevanten Themen, um als Unternehmen compliant zu sein. Sie lernen die Grundlagen und die Bedeutung des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes kennen und erfahren, wie Sie Diskriminierung erkennen und angemessen darauf reagieren.

Durch interaktive Einheiten unserer Online-Mitarbeiterschulung verstehen Sie die gesetzlichen Anforderungen und lernen, diese umzusetzen. Dabei sind die drei Themen Korruption, Whistleblowing und Diskriminierung von entscheidender Bedeutung.
- Sie erfahren, was Korruption bedeutet und wie Sie diese erkennen. Wir beleuchten passende Maßnahmen zur Bekämpfung und zeigen mögliche Folgen von Korruptionshandlungen auf.
- Wir erläutern, was Whistleblowing ist, warum es eine wichtige Rolle in der Unternehmenskultur spielt und welche Schutzmaßnahmen für Personen gelten, die Missstände aufdecken.
- Sie erfahren, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei helfen können, Missstände im Unternehmen aufzudecken und welche Prozesse dafür geeignet sind.

Mit unserem Compliance-E-Learning stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen gesetzliche Vorschriften einhält, Risiken minimiert und Ihre Interessen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützt. Gleichzeitig sichern Sie sich durch Compliance das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden sowie Ihrer Partnerinnen und Partner.

Zielgruppe

Mitarbeitende aller Abteilungen und Ebenen

Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Zeit

08:00 - 16:00

Max. Teilnehmerzahl

0;" Das E-Learning dauert ca. 90 Minuten.

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Profitieren Sie von unseren individuellen Lizenzmodellen!

Die E-Learning-Kurslizenz ist für einen Zeitraum von einem Jahr (365 Tage) gültig.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie";"

Nettopreis

72 EUR

MwSt. in %

19

MwSt. in EUR

13.68 EUR

Bruttopreis

85.68 EUR

Ansprechpartner

Frau Sabrina Larisch
0221 945352-17
Digitales-Lernen@tuev-nord.de
weitere Informationen

Mehr erfahren