Veranstaltungskalender
Prüfmittelbeauftragter (TÜV) - 01.02.2023
Prüfmittelmanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement
Inhalt
Einführung/Grundlagen
- Anforderungen an das Prüfmittelmanagement
- Prüfmittelbeauftragter: Anforderungen und Aufgaben
Regelwerke (Grundlagen, Orientierungshilfen)
- Normative Grundlagen, kundenspezifische, branchenspezifische, gesetzliche bzw. behördliche Anforderungen
- Übersicht internationale und nationale Regelwerke (DIN EN ISO 9001, IATF 16949, VDA-Bände, DIN EN 9100, DIN EN ISO 13485, DIN EN ISO 10012, DIN EN ISO/IEC 17025)
- Produkthaftungsgesetz, Haftungs-/Entlastungskette
Grundlagen des Prüfmittelmanagements
- Prüfmittelmanagement und Prüfmittelprozess
- Rückführbarkeit auf Bezugsnormale (Kalibrierkette)
- Ordnungssystem/Kennzeichnung der Prüfmittel
- Auswahl und Lenkung der optimalen Prüfintervalle
- Überwachungs- und Kalibrierverfahren
- Kennzeichnung des Kalibrierstatus
- Internes/externes Prüfmittelmanagement
- Auditierung des Prüfmittelmanagements
Praktische Übungen
- Prozessbeschreibung für die Prüfmittelüberwachung
- Normenanalyse DIN EN ISO 9001 Kapitel 7.1.5 und DIN EN ISO 10012
- Erstellen von Regelwerken und praxisgerechten Prüfanweisungen zur Prüfmittelüberwachung
Nutzen
Das Seminar Prüfmittelbeauftragter (TÜV) vermittelt Ihnen im Bereich Qualitätsmethoden umfassende Kenntnisse über die Anwendung internationaler und nationaler Regelwerke für Prüfmittelbeauftragte. Dazu zählen auch branchenspezifische und gesetzliche Anforderungen auf dem Gebiet des Prüfmittelmanagements und der Prüfmittelüberwachung. Sie erlernen in diesem Prüfmittelbeauftragter-Seminar die Planung und Durchführung der Verwaltung, Kalibrierung und Justierung sowie der metrologischen Bestätigung. Darüber hinaus erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse, um als QM-Prüfmittelbeauftragter fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten zu können.
Unsere Referenten vermitteln Ihnen die fachliche Kompetenz zu allen relevanten Themen der Überwachung, Eignungsuntersuchung und des Einsatzes von Prüf- und Messmitteln. Nach der Schulung beherrschen Sie die Instrumentarien des gesamten Prüfmittelmanagements, um qualitätsbeherrschte Prüfungen im Unternehmen zu ermöglichen. Mit der Durchführung von praxisnahen Beispielen setzen Sie das theoretisch erworbene Wissen um und diskutieren mögliche Lösungsansätze.
Zudem händigen wir Ihnen in unserem Prüfmittelbeauftragter-Lehrgang innovative Unterrichtsmaterialien aus, die Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihre berufliche Praxis erleichtern. Unsere Referenten vermitteln Ihnen die Lehrinhalte an anschaulichen Beispielen. Nach dem Seminar Prüfmittelbeauftragter (TÜV) haben Sie die Möglichkeit, mit der erfolgreichen Absolvierung der Prüfung ein TÜV-Zertifikat der TÜV NORD CERT zu erwerben. Unsere Prüfungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich folgen!
Zielgruppe
Fachkräfte, die als Prüfmittelbeauftragte für die systematische Verwaltung, Auswahl, arbeitsplatzbezogene Freigabe bzw. Verfügbarkeit und Überwachung von Prüf- und Messmitteln zuständig sind oder eingesetzt werden sollen; sie sind verantwortlich für die Einhaltung der normativen, kundenspezifischen und gesetzlichen Anforderungen an ein Prüfmittelmanagement.
Voraussetzungen
Es werden Berufserfahrung und Erfahrungen im Umgang mit Prüf- und Messmitteln vorausgesetzt.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Prüfmittelbeauftragter (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
16;"
Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an da
Mehr erfahren
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz - 01.02.2023
für medizinisches Assistenzpersonal
Inhalt
Grundlagen der Erzeugung und Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen
Die Neuerungen in der aktuellen Fassung des StrlSchG und der neuen Strahlenschutzverordnung (StrlSchV Neu).
Neuester Stand der Richtlinien zur StrlSchV
Einstelltechnik für Standarduntersuchungen, unterstützt durch multimediale Präsentationstechnik
Qualitätssicherung und Erfassung der Strahlenexpositionen der Patienten
QS-Richtlinie, Leitlinie der Bundesärztekammer und Leitfaden zur Handhabung der Diagnostischen Referenzwerte (DRW)
Zusammenfassung mit Fragestunde
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Diese Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (Arzthelfer/-innen), OP-Personal, MTAL und sonstige in der Medizin tätige Hilfskräfte, die über die Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik (ehemals Röntgenverordnung) verfügen. Sie dient Ihnen zur Aktualisierung Ihrer Kenntnisse im Strahlenschutz nach Paragraf 74 (4) Nr. 4 StrlSchG in der Fassung vom 27.06.2017.
Nach längstens fünf Jahren bedürfen erworbene Kenntnisse im Strahlenschutz einer Aktualisierung. Unsere Referenten vermitteln Ihnen in dieser Aktualisierung ebenso verständlich wie kompetent die Grundlagen der Erzeugung und Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Neuerungen der aktuell geltenden Strahlenschutzverordnung (Neu). Dabei erhalten Sie genügend Möglichkeiten, sich mit Ihren Kollegen über Themen der Röntgendiagnostik auszutauschen. Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer in Ihren beruflichen Alltag.
In dieser Aktualisierung spielen außerdem die Themen Strahlenschutz im OP sowie Qualitätssicherung und Erfassung der Strahlenexpositionen der Patienten eine Rolle. Nach Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung des Seminars wird Ihnen eine Bescheinigung ausgestellt, die Sie der zuständigen Behörde auf Verlangen vorlegen können.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (Arzthelfer/-innen), OP-Personal, MTAL und sonstige in der Medizin tätige Hilfskräfte, die über die Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik verfügen.
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
120
Abschluss
Behördlich anerkannte Bescheinigung;"
Nettopreis
190 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
36.1 EUR
Bruttopreis
226.1 EUR
Ansprechpartner
Frau Claudia Noth
0345 5686-951
akd-hal@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Energiemanagement-Beauftragter (TÜV) - Teil 1 - 01.02.2023
Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001
Inhalt
Managementsysteme im Überblick
- Intentionen, Anwendungsbereiche, Synergien, grundlegender Aufbau
- struktureller Aufbau und Inhalte der Normenreihe DIN EN ISO 50001ff.
- EMAS - Überblick und Bedeutung aus energiepolitischer Sicht
- Integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001)
- Bedeutung der EMAS aus energiepolitischer Sicht
Rahmenbedingungen
- Strategische Vorgaben - Energiepolitik in Europa und Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen, u. a. genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen, steuerrechtliche Aspekte, produktbezogener Rechtsrahmen
DIN EN ISO 50001: Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
- Begriffe und Definitionen, Energiepolitik
- Energetische Bewertung/Messkonzeptionen
- Zielsetzungen und Programme
- Rechtskonformität und Verantwortlichkeiten
- Kommunikation und Bewusstseinsbildung
- Lenkung energierelevanter Abläufe
- Energiedatenanalyse und Kennzahlen
- Audits und Managementbewertung
- Dokumentenmanagement
- Praxisbeispiele
Nutzen
Energiemanagement-Systeme (EnMS) und energierechtliche Rahmenwerke kennenlernen: Die Fortbildung zum Energiemanagement-Beauftragten befähigt Sie, die Inhalte von Energiemanagementsystemen entsprechend der Norm DIN EN ISO 50001 in der Praxis umzusetzen. Sie lernen die Möglichkeiten der Systemintegration in bestehende Managementsysteme kennen und werden mit Synergieaspekten zu Umweltmanagementsystemen (ISO 14001 und EMAS) vertraut gemacht. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie als Energiemanagement-Beauftragter beziehungsweise Energiemanager die Systeme erfolgreich im Unternehmen einführen.
Dazu erfahren Sie praxisrelevante Informationen zu den wesentlichen energierechtlichen Rahmenbedingungen und den untergesetzlichen Regelwerken: Die Schulung liefert Ihnen somit einen Überblick zum europäischen Rechtsrahmen zur Energieeffizienz und zu den nationalen Gesetzgebungen. Sie eignen sich die Funktionsprinzipien des Energierechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten an. So sind Sie in der Lage, diese bei der Einführung von EnMS umzusetzen und daraus resultierende Vorteile nutzbar zu machen.
Nach dem Besuch des zweiten Teils der Qualifizierung zum Energiemanagement-Beauftragten (TÜV) haben Sie die Möglichkeit, an der Abschlussprüfung teilzunehmen. Unsere Prüfungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich folgen!
Zielgruppe
Geschäftsführer und Energiebeauftragte, Umweltmanagement- und Qualitätsbeauftragte oder Mitarbeiter, die im Unternehmen an der Einführung eines Energiemanagementsystems beteiligt sind oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten; Facility-Manager, Technische Leiter und Produktionsleiter mit Grundkenntnissen in Dokumentation oder Managementsystemen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Energiemanagement-Beauftragter (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.
Zeit
09:00 - 17:00
Max. Teilnehmerzahl
16;" Bestandteil der Schulungsunterlage des ersten Teils ist ein Handbuch mit den erforderlichen DIN-Normen (DIN EN ISO 50001, DIN EN ISO 14001 und DIN EN ISO 19011).
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile ist als Abschluss des Seminars eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den
Mehr erfahren
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen mit Spannungen bis 1 kV - 01.02.2023
Gemäß DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100
Inhalt
Prüferfordernis und -umfang
- Unfallverhütungsvorschriften
- DIN VDE 0100-600
- DIN VDE 0105-100
Durchführung von Prüfungen an elektrischen Anlagen
- Schutzmaßnahmen in verschiedenen Netzsystemen
- Potenzialausgleich
- Isolationswiderstände
- Messungen an Erdungsanlagen
Messpraktikum
Anlagendokumentation
- Nachweisführung
- Mess- und Prüfprotokolle
- Bewertung der Mess- und Prüfergebnisse
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Die Prüfung elektrischer Anlagen ist komplex und erfordert ein fundiertes Fachwissen. Eine regelmäßige und vorbeugende Prüfung Ihrer Anlagen vermindert das Risiko von Unfällen und Ausfällen. Unser Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen mit Spannungen bis 1kV.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu den wichtigen Anforderungen aus den entsprechenden Gesetzen und Regelwerken wie der DIN VDE 0100-600 und der DIN VDE 0105-100. Sie lernen die richtige und effiziente Vorbereitung und Durchführungen der notwendigen Messungen.
Einen weiteren Schwerpunkt in unserem Seminar bildet die Anlagendokumentation. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen praxisorientiert die aktuellen Vorgaben und das richtige Vorgehen zur Erstellung einer gerichtsfesten Dokumentation. Für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden und Referenten bietet der Lehrgang genügend Raum.
Nach dem Besuch unserer Veranstaltung sind Sie in der Lage, die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen bis 1 kV in Ihrem Unternehmen gerichtsfest zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.
Die Veranstaltung endet mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle.
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die zur Prüfung notwendigen Kenntnisse. Diese sind eine der Voraussetzungen, um als zur Prüfung befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung bestellt werden zu können.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte; Planer, Errichter und Betreiber elektrischer Anlagen; Personen von Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
Voraussetzungen
Elektrotechnisches Fachpersonal
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1020 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
193.8 EUR
Bruttopreis
1213.8 EUR
Ansprechpartner
Frau Christina Carmody
040 8557-2427
akd-hh@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Gefahrstoffverordnung - 01.02.2023
Aktuelles zum Thema Gefahrstoffe
Inhalt
Innerbetriebliche Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
Ziele und Inhalte der Gefahrstoffverordnung, u. a.
- Grundpflichten des Unternehmers
- Sicherheitsdatenblatt
- Gefahrstoffverzeichnis
- Gefährdungsbeurteilung
- Gefährdungsorientierte Maßnahmenfestlegung
- Betriebsanweisung
- Verknüpfung zu anderen Rechtsvorschriften (z. B. EU-Regelungen, GHS, REACH ArbeitsschutzG, BetrSichV, TRGS u. a.)
Gefährdungserfassung, -merkmale, -einstufung
- Physikalisch-chemische, toxikologische und umweltschädigende Eigenschaften
- Kriterien der Einstufung
Praktische Übungen
- Erstellen von Betriebsanweisungen und Gefährdungsbeurteilungen anhand eines Sicherheitsdatenblattes
Grundlagen zur Arbeitsplatzüberwachung
- Arbeitsplatzmessungen und Grenzwerte
- Beurteilungen von Gefahrstoffbelastungen
Empfehlungen für die Praxis
Nutzen
Umgang mit Gefahrstoffen im Unternehmen: Erfahren Sie, welche Anforderungen die aktuelle Gefahrstoffverordnung an Ihren Betrieb stellt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, die Fachkunde und die Neufassung der Gefahrstoffverordnung. Unsere praxiserfahrenen Referenten nehmen auch auf andere aktuelle Themen Bezug: zum Beispiel auf die seit dem Jahr 2015 verpflichtende europäische CLP-/GHS-Kennzeichnung und die Änderungen im Explosionsschutz an der Schnittstelle zur Betriebssicherheitsverordnung.
Im Fokus des Seminars zur Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) steht die praktische Umsetzung der Vorschrift für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Sie erhalten praxisrelevante Hinweise zur richtigen Gefährdungsbeurteilung, zur Erstellung von Betriebsanweisungen und der Pflege des Gefahrstoffverzeichnisses. Die Gefahrstoffverordnung gilt für Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen umgehen - also sie herstellen, lagern oder in den Verkehr bringen.
Zielgruppe
Sicherheitsfachkräfte und Umweltschutzbeauftragte aus Industrie und Kommunen sowie Betriebsbeauftragte für Gefahrstoffe, Abfall und Gewässerschutz, Arbeitsmediziner
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
550 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
104.5 EUR
Bruttopreis
654.5 EUR
Ansprechpartner
Frau Karin Michel
069 9590939 11
akd-f@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Explosionsschutz im Betrieb - 01.02.2023
Anforderungen, Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutzdokument
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Aktuelle Änderungen des nationalen Regelwerkes
- Aktueller Stand der TRBS im Explosionsschutz
- Begriffe und Definitionen
Beurteilung der Explosionsgefahr und Maßnahmen des Explosionsschutzes
Auswahl und Kennzeichnung von Betriebsmitteln
Zur Prüfung befähigte Person
- Anforderungen und Grundlagen
- Stellung, Aufgaben, Pflichten und Rechte
- Wiederkehrende Prüfungen durch Befähigte Personen
- Dokumentation der Prüfergebnisse
Explosionsschutzdokument
- Rechtliche Grundlagen und Anleitung
- Anforderungen aus der BetrSichV und der Gefahrstoffverordnung
- Aufbau und Führung
- Pflichten des Arbeitgebers
Nutzen
Unser Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Explosionsschutzes in Ihrem Betrieb. Erfahren Sie, wie Sie die notwendigen Schritte hinsichtlich der Prüfung von Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen planen und durchführen. Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Vorschriften und rechtlichen Bestimmungen. Erfahren Sie, wie Sie das Explosionsschutzdokument rechtssicher führen.
Nach dem Besuch unserer Veranstaltung sind Sie in der Lage, das aktuelle Vorschriftenwerk richtig einzuordnen und Zusammenhänge zu erkennen: Die im Explosionsschutz relevanten Vorschriften und Technischen Regeln sind umfangreich und unterliegen einem ständigen Wandel.
Zielgruppe
Führungskräfte, Technische Leiter, Ingenieure, Meister und Fachkräfte, Hersteller und Betreiber von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen; Personen, die mit der Führung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, sicherheitstechnischen Bewertungen oder Explosionsschutzdokumenten beauftragt sind
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
550 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
104.5 EUR
Bruttopreis
654.5 EUR
Ansprechpartner
Frau Birgit Cramer
0511 998-61910
akd-h@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Betrieb elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100 - 01.02.2023
Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen
Inhalt
Inhalte der DIN VDE 0105-100
Neuerungen in der DIN VDE 0105-100
Anlagen- und Arbeitsverantwortliche gem. DIN VDE 0105-100
Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung an den Betrieb elektrischer Anlagen
Relevante Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3)
Prüfungen an elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln
Umgang mit elektrischen Altanlagen
Diskussion und Klärung offener Fragen
Nutzen
Die DIN VDE 0105-100 legt die Anforderungen zum sicheren Betrieb und zur gefahrlosen Anwendung elektrischer Anlagen fest. Ziel ist es, die Anlagen in einem nach der Errichtungsnorm ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Sie ist somit die relevante Norm für alle Betreiber und Instandsetzer elektrischer Anlagen. In unserem Seminar informieren Sie erfahrene Referenten über die Inhalte der DIN VDE 0105-100 und geben Ihnen wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung. Ziel ist es, ein Höchstmaß an Betriebssicherheit zu erreichen. Die konsequente Umsetzung der Inhalte der DIN VDE 0105-100 hilft Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben aus der Betriebssicherheitsverordnung und dem Arbeitsschutzgesetz sowie der DGUV Vorschrift 3 zu erfüllen.
Eine wichtige Rolle zur Vermeidung von Unfällen ist die Position des Anlagenverantwortlichen. Für die Dauer von Arbeiten an elektrischen Anlagen muss ein Anlagenverantwortlicher bestimmt werden. Er trägt die Verantwortung für die elektrische Sicherheit. Im Rahmen unserer Veranstaltung zeigen wir Ihnen die besonderen Aufgaben und Verantwortungen der Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen auf und Sie erhalten wertvolle Hinweise zur optimalen Organisation und Umsetzung.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die für Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen verantwortlich sind; Verantwortliche Elektrofachkräfte, Leiter Elektrotechnik
Voraussetzungen
Elektrofachkräfte, die für Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen verantwortlich sind
Zeit
09:00 - 15:00
Max. Teilnehmerzahl
25
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
470 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
89.3 EUR
Bruttopreis
559.3 EUR
Ansprechpartner
Herrn Axel Hollmann
0511 998-61913
seminar@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Agiles Projektmanagement - 01.02.2023
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Inhalt
Steuerung von Projekten - Umgang mit Änderungen in der Realisierungsphase
- Projektbegleitendes Anforderungsmanagement
- Handlungsfähig im Projekt bleiben durch Variabilität
- Probleme frühzeitig erkennen, Handlungsspielräume sichern
Nicht starre (=agile) Projektmanagement-Modelle im Überblick
- Unterschiede zwischen dem ?klassischen? und agilen Projektmanagement
- Methoden und Tools des agilen Projektmanagements in der Praxis: Scrum, Kanban
- Die Zuordnung der verschiedenen agilen Methoden und Techniken zu den klassischen Projektphasen
- Einsatz agiler Techniken in ?starren? Umgebungen/Organisationen
Kommunikation und Teamarbeit im Kontext des agilen Projektmanagements
Projektbeschleunigung mit Critical-Chain-Projektmanagement
- Work in Progress unter Berücksichtigung der Engpassressourcen steuern
- Puffermanagement
Nutzen
Die Konzepte des agilen Projektmanagements sind eine geeignete Antwort auf die hohe Dynamik innerhalb von anspruchsvollen Projekten und deren Umfeld. Basierend auf dem PM-Basisseminar und der klassischen Projektphasenstruktur lernen Sie im Seminar Agiles Projektmanagement die Herausforderungen der Planungs- und Umsetzungsphase besser kennen. Dabei lernen Sie, die Vorteile des agilen Projektmanagements in Verbindung mit denen des klassischen PM erfolgreich für Ihr Unternehmen zu nutzen.
Aufbauend auf die vermittelten PM-Grundlagen im Basisseminar werden im Seminar Agiles Projektmanagement Methoden und Techniken für Projektleiter und Projektteams dargestellt, die geeignet sind, in sehr dynamischen Umfeldern den Projekterfolg zu gewährleisten. Dazu zählt beispielsweise agiles Projektmanagement mit Scrum. Es wird unter anderem verdeutlicht,
- wie sie die Anforderungen an das Projekt mit dem ?Product-Backlog? dynamisch klären,
- wie Sie den ?Work in Progress? unter Nutzung des KANBAN-Boards steuern,
- wie Sie die Zusammenarbeit im Projektteam unter Nutzung von SCRUM optimieren und
-was zu beachten ist, wenn Sie in einer Multiprojektumgebung arbeiten.
In der Weiterbildung Agiles Projektmanagement geben wir Ihnen Möglichkeiten zur optimalen Einsteuerung der verschiedenen Arbeitspakete in den Bearbeitungsprozess unter Beachtung von Ressourcenengpässe in Anlehnung an die Konzepte des ?Critical-Chain-Projektmanagements (CCPM)?. Wir sprechen über die Bewältigung von Störungen und die Anpassung der Projektplanung an unvorhergesehene Veränderungen.
Im Seminar Agiles Projektmanagement achten wir auf die Anwendbarkeit der vorgestellten Methoden. Die Übertragbarkeit auf die Projektpraxis der Teilnehmer ist uns ein wichtiges Anliegen. Für die praktische Umsetzung im Projektalltag gehen wir auf die Nutzung von Software ein.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an interne/externe Projektmanager, Projektleiter/-mitarbeiter und Projektauftraggeber, die den Vorteil agiler Methoden zur Steuerung klassischer Projekte kennen lernen möchten. Teilnehmende aus dem Zertifikatslehrgang Projektmanager (TÜV) sind ebenfalls angesprochen.
Voraussetzungen
Dieses Seminar ist unabhängig von dem Basisseminar ?Projektmanager (TÜV)? buchbar. Vorrausetzung sind Grundkenntnisse im Projektmanagement und möglichst praktische Erfahrungen.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
16;"
Bitte beachten Sie auch die zu dieser Weiterbildung passenden Angebote, den Zertifikatslehrgang Projektmanager (TÜV) ";"sowie die Veranstaltung Führen ohne Vorgesetztenfunktion. Bilden Sie sich weiter zum Projektleiter 4.0.
Abschluss
Teilnahme
Mehr erfahren
Führen auf Distanz - 01.02.2023
Erfolgreiche Zusammenarbeit, Kommunikation und Ergebnisse sicherstellen in virtuellen Teams
Inhalt
Erfolgsfaktoren und Risiken einer virtuellen Zusammenarbeit
- Was ist anders als in der ?klassischen? Zusammenarbeit?
- Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und auf die Rolle der Führungskraft
Rahmenbedingungen und Regeln für eine funktionierende, erfolgreiche Zusammenarbeit auf Distanz
- Technische Voraussetzungen
- Gegenseitige Erwartungen klären
- Strukturen, Standards und Regeln für die Zusammenarbeit auf Distanz gemeinsam festlegen
Die Grundhaltung der Führungskraft - Vertrauen statt Kontrolle
- Voraussetzungen für Vertrauen
- Mit offener und ehrlicher Kommunikation Vertrauen festigen
- Das eigene Führungsverhalten situativ anpassen
Klarheit, Verbindlichkeit und Konsequenz - gute Mitarbeiterführung auch auf Distanz
- Informationsfluss und Kommunikation organisieren
- Klare Ziele vereinbaren und Ergebnisse bewerten
- Feedbackregeln
- Beziehungspflege und informeller Austausch
Verantwortungsu?bernahme und Eigeninitiative fördern
- Mitarbeiter motivieren, Demotivation verhindern
- Verantwortung übernehmen, auch für die eigene Stimmung
- Einsatz technischer Mittel (Telefon, Mail, Videokonferenz)
- Die zur Verfügung stehenden technischen Mittel bewusst, effektiv und effizient nutzen
- Erfahrungsaustausch und Praxisempfehlungen zu bewährten Tools und Software für die digitale Zusammenarbeit
Nutzen
Das Seminar Führen auf Distanz zeigt Ihnen die Voraussetzungen einer erfolgreichen virtuellen Zusammenarbeit und wirksamen Führung auf Distanz auf. Mit zunehmender Digitalisierung und Globalisierung müssen sich Unternehmen mit der Thematik der virtuellen Führung bzw. Digital Leadership verstärkt auseinandersetzen. Viele Unternehmen arbeiten mittlerweile vermehrt in virtuellen Teams an unterschiedlichen Standorten, oder auch im Homeoffice, gemeinsam an Projekten.
Im Präsenzseminar Führen auf Distanz lernen Sie die Erfolgsfaktoren und Risiken einer virtuellen Zusammenarbeit kennen. Sie erfahren, welchen Kompetenzen und Rahmenbedingungen eine Führungskraft nachkommen muss, wenn Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an verschiedenen Standorten oder im Homeoffice arbeiten. Mithilfe einer klaren und zielgerichteten, verbindlichen und konsequenten Mitarbeiterführung schaffen Sie Strukturen und Standards für Ihre erfolgreiche virtuelle Führung. Diese veränderten Rahmenbedingungen erfordern neue Formen der Zusammenarbeit. Klare, ehrliche Kommunikation und Vertrauen statt Kontrolle sind Grundpfeiler für die Führung von virtuellen Teams.
Unsere erfahrenen Referenten zeigen auf, wie Sie die verfügbaren technischen Mittel im Digital Leadership effizient nutzen können und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch aus der Entfernung weiterhin motiviert halten. Es bleibt Ihnen genug Zeit für einen Erfahrungsaustausch sowie Praxisempfehlungen zu bewährten Tools und Software für das digitale Arbeiten.
Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme an dem Seminar Führen auf Distanz sind Sie mit den besonderen Anforderungen der virtuellen Führung und Zusammenarbeit vertraut.
Zielgruppe
Führungskräfte, deren Teammitglieder an unterschiedlichen Standorten oder aus dem Homeoffice arbeiten
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
12
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;"
Nettopreis
580 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
110.2 EUR
Bruttopreis
690.2 EUR
Ansprechpartner
Frau Claudia Kotsch
0351 20543611
akd-dd@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Befähigte Person zur Prüfung von Brücken- und Portalkranen - 01.02.2023
Inhalt: Rechtliche Grundlagen - Betriebssicherheitsverordnung - Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik - Arbeitsschutzvorschriften, DIN-Normen, VDI-Richtlinien
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik
- Arbeitsschutzvorschriften, DIN-Normen, VDI-Richtlinien
- DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 52
- Grundsätze für die Prüfung von Kranen DGUV Grundsatz 309-001
Anforderungen an Brücken- und Portalkrane
- Bauvorschriften
- Baugruppen und Bauelemente
- Sicherheitstechnische Einrichtungen
Durchführung von Prüfungen
- Verantwortung und Haftung
- Bedeutung der Befähigten Person
- Schäden und deren Beurteilung
- Arbeitsschutz bei der Prüfung
- Dokumentation
- Einweisung in die Prüfung von Brücken- und Portalkranen
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie die Sachkunde, um als zur Prüfung befähigte Person von Brücken- und Portalkranen bestellt werden zu können. Die Inhalte des Seminars richten sich nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2, 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7): Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen in der Veranstaltung die erforderlichen Kenntnisse, um als Befähigte Person eigenverantwortlich Brücken- und Portalkrane wiederkehrend zu prüfen und im Anschluss zur weiteren Verwendung freizugeben.
Die DGUV Vorschrift 52 (bisherige BGV D6) gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb von Kranen vor. Nach § 26 hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass Krane entsprechend der Einsatzbedingungen und der betrieblichen Verhältnisse nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, durch eine Befähigte Person geprüft werden.
Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Für Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit anderen Seminarteilnehmenden bietet der Lehrgang genügend Möglichkeiten.
Zielgruppe
Betriebsingenieure, Meister, Mechaniker, Monteure sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Personen zur Prüfung von Brücken- und Portalkranen eingesetzt werden sollen
Voraussetzungen
Betriebsingenieure, Meister, Mechaniker, Monteure sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Personen zur Prüfung von Brücken- und Portalkranen eingesetzt werden sollen
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
30; Um die Prüfung als Befähigte Person selbstständig durchführen zu können, ist die Bedienberechtigung für das entsprechende Arbeitsmittel von Vorteil. Für die praktische Einweisung in die Prüfung an einem Kran ist bitte die eigene persönliche Schutzausrüstung (Helm, Sicherheitsschuhe etc.) zum Seminar mitzubringen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;" Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
700 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
133 EUR
Bruttopreis
833 EUR
Ansprechpartner
Herrn Heinz Böcker
0441 2197088-14
akd-ol@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz - 01.02.2023
Auswirkungen auf Steuerbegünstigungen für Unternehmen im Rahmen des EU Green Deals
Inhalt
Aktuelles zur Energie- und Stromsteuer
-Reform der Energiesteuerrichtlinie 2003/96/EG für Zeiträume ab 01.01.2023 - Folgen für die Gesetzgebung in Deutschland (§§ 9a, 9b, 10 StromStG, §§ 51, 54, 55 EnergieStG) ab 01.01.2023
-?Spitzenausgleich? 2022 - Genehmigung durch das Bundeskabinett am 22.12.2021
-Neugestaltung des ?Spitzenausgleichs? gem. § 10 StromStG, § 55 EnergieStG ab 01.01.2023
-Fortführung der Steuerentlastung nach § 53 a Abs. 1, 3, 4 EnergieStG ab 12.12.2022
-Fortführung der Steuerentlastung nach § 53a Abs. 6 EnergieStG ab 01.04.2022
-Dezentrale Stromerzeugung im Fokus der Hauptzollämter - Windkraft, Photovoltaik und BHKW - Abgleich der Erlaubnisse zur steuerfreien Stromentnahme mit dem Marktstammdatenregister
-Rechtsprechung des EuGHs, des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte (u. a. zum Thema Betriebsführer/Verwender, Verjährung)
-Fachmeldungen und Informationsschreiben der Zollverwaltung
Steuerentlastungen zur Energie- und Stromsteuer für die Kalenderjahre 2021/2022
-Unternehmen in Schwierigkeiten/Selbsterklärung auf Vordruck 1139 (keine Fristverlängerung der Europäischen Kommission über den 31.12.2021 hinaus) / Amtliche Vordrucke, Antragstellung auf Steuerentlastungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (UdPG), Formularwesen 2022
-§§ 9a, 9b, 10 StromStG und §§ 51, 54, 55 EnergieStG
-Die Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung (IVVA) - Online-Anwendung zur elektronischen Kommunikation zwischen Wirtschaftsbeteiligten und der Zollverwaltung im Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG)
Nutzen
Wir geben Ihnen in diesem Seminar zum Energie- und Stromsteuergesetz einen Überblick über die neueste einschlägige Rechtsprechung des Europäischen Gerichthofs, des Bundesfinanzhofs (BFH) und der Finanzgerichte. Themen sind unter anderem die Fragen nach dem Verwender, dem Betreiber und der Festsetzungsverjährung.
Hintergrund: Der Klimaschutz ist weltweit zu einem wichtigen Thema geworden. Die EU hat sich im Rahmen des sogenannten ?Green Deal? das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Bis 2030 möchte die EU die CO2-Emissionen um mindestens 55 Prozent reduzieren. Die Verwendung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Öl wird dann der Vergangenheit angehören.
Die Europäische Kommission strebt daher an, für die Zeiträume ab dem 01.01.2023 die Energiesteuerrichtlinie 2003/96 /EG vom 27.10.2003 zu reformieren. Ein Entwurf liegt bereits seit dem 14.07.2021 vor und wird zurzeit diskutiert. Dies wird auch zu Änderungen im Energie- und Stromsteuergesetz führen.
Betroffen sind hierbei unter anderem auch die Steuerentlastungstatbestände für Industrieunternehmen. Das Bundesfinanzministerium prüft derzeit eine Neugestaltung der Entlastungstatbestände für das produzierende Gewerbe.
Es ist daher für Sie wichtig, einen Überblick zu erhalten, auf welche Änderungen sich Ihr Unternehmen einstellen sollte. Weiterhin aktuell sind die Probleme bei der stromsteuerbefreiten Eigenerzeugung und den bei den Hauptzollämtern seit 1. Juli 2019 zu beantragenden Erlaubnissen für gewisse Stromerzeugungsanlagen (§ 9 StromStG).
Die Zollverwaltung und die Generalzolldirektion veröffentlichen vermehrt Fachmeldungen und Informationsschreiben zu bestimmten energie- und stromsteuerrechtlichen Themen. Wir werden hierzu im Seminar zum Energie- und Stromsteuergesetz die maßgeblichen Punkte erläutern.
Für das vergangene Kalenderjahr 2021 und aktuell für 2022 steht die Vorbereitung der Steuerentlastungsanträge an. In Zeiten der noch vorliegenden Pandemie ist die Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen nach dem amtlichen Vordruck 1139 (Unternehmen in Schwierigkeiten) immer noch ein wichtiges Thema.
Das Ausfüllen der amtlichen Vordrucke zur Beantragung der Steuerentlastungen steht immer noch für viele Unternehmen im Fokus. Wir geben Ihnen alle notwendigen Infor
Mehr erfahren
CAS Data Analyst - 01.02.2023
Auswerten, Präsentieren, Entscheiden - Systematische Datenanalyse im Unternehmen
Auswerten, Präsentieren, Entscheiden - Systematische Datenanalyse im Unternehmen
Ob Digitalisierung, Big Data, Künstliche Intelligenz oder einfach „nur“ eine Auswertung komplexer Unternehmensdaten – Daten sind die Grundlage jeder qualifizierten Entscheidung und in unserer modernen Geschäftswelt im Übermaß vorhanden. Um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder vorhandene Geschäftsmodelle zu verbessern, müssen Daten mit Sachkenntnis und geeigneten Methoden ausgewertet werden.
Im professionellen Umfeld finden sich daher immer häufiger „Data Scientists“, die als Sparringspartner von Führungsebenen und Fachabteilungen mit spezifischen Methodenkenntnissen die Bereitstellung, Analyse und geschäftsmodellgetriebene Verwertung großer Datenmengen verantworten und durchführen. Der „Data Analyst“ fokussiert dabei analytische Fragestellungen und setzt geeignete Techniken zur Datenspeicherung, statistische Methoden sowie Konzepte des Data Mining und des maschinellen Lernens ein, um Muster in Daten zu finden. Die Ergebnisse stellt er managementgerecht dar und überführt so Daten in entscheidungsorientiertes Wissen.
Das Zertifikatsstudium „CAS Data Analyst“ verschafft Ihnen einen Überblick über relevante Techniken und Werkzeuge, mit denen Sie Unternehmensdaten auswählen, auswerten und präsentieren können. Sie arbeiten mit aktuellen Verfahren sowie marktüblicher Software. Ergänzend erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in Möglichkeiten, nicht nur Zahlen-, sondern auch Text-Daten auszuwerten und zu nutzen.
Ziele
Im Fokus steht das Handwerkzeug eines Data Analyst – Datenverständnis, analytisches Vorgehen, geeignete Technik.
Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein,
- Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten in der softwaregestützten Datenanalyse zu erläutern und zu diskutieren.
- Gängige Datenmodellierungs- und Datenbeschaffungstechniken zu unterscheiden und anzuwenden.
- Aktuelle Methoden und Werkzeuge, die zur Datenanalyse und Visualisierung eingesetzt werden, zu klassifizieren, zu bewerten und einander gegenüber zu stellen.
- Methoden und Werkzeuge im gegebenen Kontext auszuwählen und einzusetzen.
- Verschiedene Analysetechniken zu kombinieren.
- Ergebnisse sach- und adressatengerecht visuell aufzubereiten und zu kommunizieren.
Zielgruppe
Sie möchten lernen, wie aus Daten entscheidungsrelevante Informationen werden, die im Unternehmen Wert schaffen können?
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen aus den Bereichen Planung, Controlling, Reporting, IT, Finanzen, Vertrieb, Marketing und Produktmanagement,
- die Entscheidungen treffen und dazu qualifizierte Analysen von Datenbeständen vornehmen möchten.
- die das Management oder Fachabteilungen bei der Auswertung von Datenbeständen unterstützen und die Ergebnisse effektiv aufbereiten möchten.
- die Werkzeuge und Methoden der Statistik, des Data Mining und des maschinellen Lernens verstehen und zielgerichtet einsetzen möchten.
- die praxisrelevante Software einsetzen möchten, um ihre Analysen effizient zu gestalten.
Hinweise zur Teilnahme
In den beiden Kursen zur Datenanalyse wird „hands-on“-Wissen mit Hilfe einer marktüblichen (statistischen) Programmiersprache, wie z.B. R oder Python vermittelt. Die Bereitschaft zum Umgang mit dieser sollte vorhanden sein. Für die Selbstlernphase vor den Kursen werden Materialien zur Einführung bereitgestellt.
Zwingend erforderlich ist ein eigenes Notebook mit der Möglichkeit, Programme zu installieren und auszuführen. Auf Ihrem Notebook sollten bereits das Microsoft Office-Paket und Google Chrome installiert sein. In den Datenanalyse-Kursen wird in der Regel verschiedene Software (z.B. R, RStudio, Orange Data Mining) eingesetzt.
Vorteile
- Das didaktische Konzept der Zertifikatsstudiums ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
- Wir bieten Ihnen ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität durch die Kombination von Präsenz- und onlinegestützten Selbstlernphasen.
- Sie verknüpfen Ihre berufspraktischen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden und erweitern so Ihre Kompetenzen.
- Der hohe Praxisbezug der Weiterbildung ist durch die langjährige Berufserfahrung unserer Lehrenden in Unternehmen und Institutionen garantiert.
- Bei uns lernen Sie in Kleingruppen, so garantieren wir Ihnen optimale Betreuung und genügend Raum für Ihre individuellen Fragestellungen.
- Sie profitieren vom Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.
Auf einen Blick
Reporting multidimensionaler Daten und Kennzahlen:
- Mi, 01.02.2023 | Mi, 08.02.2023 | Mi, 15.02.2023 | Mi, 01.03.2023 I jeweils 9-17 Uhr
Fundamentale Datenanalysen – Regression & Data Mining:
- Fr., 10.03.2023 | Fr, 17.03.2023 | Fr, 24.03.2023 | Fr, 21.04.2023 | jeweils 9-17 Uhr
Fortgeschrittene Datenanalysen – Advanced Analytics & Text Mining:
- Fr, 12.05.2023 | Sa, 13.05.2023 | Fr., 16.06.2023 I 9-17 Uhr
Zwischen den Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.
Umfang (Workload) gesamt: 275 h, davon 88 h Präsenz, 11 ECTS
Anmeldefrist: 16.12.2022
Teilnehmendenzahl: ca. 12 Personen
Ort: Campus Krefeld Süd
Weitere Informationen
Kontakt
Ulrike Schoppmeyer
Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
Telefon: (02151) 822-1561
E-Mail:
Mehr erfahren