Veranstaltungskalender
Kesselwärter-Grundlehrgang - 17.05.2022
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
Inhalt
- Maße und Einheiten
- Physikalische Grundlagen
- Wärmelehre
- Wasserdampf
- Kesselbauarten
- Kesselausrüstung
- Sicherheitsventile
- Heißwasseranlagen
- Brennstoffe/Verbrennungslehre/Rauchgaskunde
- Feuerungen
- Schäden/Reparaturen
- Wasserchemie
- Gesetzliche Grundlagen
(z.B. BetrSichV, BImSchG, WHG, ProdSG)
- Plichten Kesselwärter und Arbeitgeber, Betrieb, Checklisten
- Inspektion und Wartung, Prüfungen durch die ZÜS
- Arbeitsschutz
- Schriftliche Prüfung
Nutzen
In diesem Lehrgang erlernen angehende Kesselwärter praxisnah die wesentlichen theoretischen Grundlagen ihres Tätigkeitsfeldes. Sie werden in das rechtliche Umfeld eingebunden und befähigt, eine Anlage nach sicherheitstechnischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Aspekten zu bedienen.
Ein modulares Ausbildungssystem bietet hierbei deutliche Vorteile. Dazu zählen die überschaubare Abwesenheit des Kesselwärters vom Arbeitsplatz, bedarfsorientierte Ausbildung der Mitarbeiter und Reduzierung der Ausbildungskosten.
Betreiber von Kesselanlagen sind für die Ausbildung ihrer Kesselwärter verantwortlich. Kesselwärter müssen die für den Betrieb von Kesselanlagen erforderliche Sachkunde besitzen und die Bedienvorschriften sowie die für den Betrieb maßgeblichen Technischen Regeln kennen.
Erfahrenen Referenten zeigen die relevanten Kenntnisse der Kesselwärter-Branche auf. Sie sensibilisieren und motivieren die Teilnehmenden, ihre Aufgaben als Kesselwärter zu erkennen und das vermittelte Wissen positiv, souverän und umweltbewusst umzusetzen.
Zielgruppe
Kesselwärter, Hilfskräfte, Maschinenschlosser, Kesselschmiede, Heizungsmonteure, Messgerätetechniker, artverwandte Berufsgruppen und Mitarbeiter, welche als Kesselwärter eingesetzt werden sollen
Voraussetzungen
Die praktische Erfahrung von mindestens 3 Monaten wird dringend empfohlen.
Zeit
09:00 - 16:30, 1. Tag 09:00 Uhr - 16:30 Uhr, 2. - 7. Tag 08:30 - 16:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
30; Personen, die Wasserrohrkessel, Dampferzeuger oder Kessel mit Sonderbauweise als Kesselwärter bedienen sollen, benötigen zu diesem Grundlehrgang zusätzlich noch den Aufbaulehrgang.
Die praktische Prüfung zum Erlangen der Bescheinigung als Kesselwärter ist gesondert anzufragen.
Abschluss
Zeugnis der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
1920 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
364.8 EUR
Bruttopreis
2284.8 EUR
Ansprechpartner
Frau Karin Michel
069 9590939 11
akd-f@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4 - 17.05.2022
Grundqualifikation
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- Druckgeräterichtlinie
- TA-Luft
- WHG
- AwSV
- DIN EN 1591-4
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Rohrleitungen und Rohrleitungssysteme
- Allgemeines
- Rohrklassen
- Rohrverbindungen
Flansche und Flanschverbindungen als Dichtungssystem
- Aufgaben
- Funktionsweise
Dichtungen
- Arten und deren Verwendung
- Schraubenkraft und Drehmoment
- Lagerung
Schrauben
- Schraubenkraft, Spannung und Längung
- Kennzeichnung
- Festigkeitsklassen
- Sicherung von Schraubverbindungen
Montage von Flanschverbindungen
- Kontrolle der Flansche
- Ausrichtung der Flansche
- Vormontage
- Anziehen der Verschraubung
- Werkzeug
Allgemeine Ursachen für das Versagen von Flanschverbindungen
Sichere Demontage von Flanschverbindungen
Qualitätssicherung und Dokumentation der Montage
Theoretische Prüfung/praktische Beurteilung durch einen Begutachter
Nutzen
Verschraubungsmonteure müssen Schraubverbindungen der verschiedenen Anforderungsstufen montieren.
Ziel ist es dabei, die Emission so gering wie möglich zu halten und das Ausfallrisiko zu minimieren. Ebenso soll eine Dichtheit hergestellt werden, die über die gesamte ?Betriebslebensdauer? der Verbindung gewährleistet ist. Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, sodass Sie die Schritte der Montage und des kontrollierten Anziehens der Schraubverbindung mit Dichtung in der bestmöglichen Art und Weise ausführen können.
Ausgehend von Änderungen der Norm für Flansche und ihre Verbindungen (DIN EN 1591, Teile 1-4) ergibt sich ein Qualifizierungsbedarf. Er zielt auf das Personal zur Montage von Schraubverbindungen im Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie ab und befähigt Sie, zur Ausführung dieser Aufgabe anerkannt zu werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Monteure und Techniker, die Schraubverbindungen jeglicher Form demontieren, montieren und anziehen und ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten nachweisen müssen.
Voraussetzungen
Zum Besuch dieser Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
Zeit
08:30 - 17:30
Max. Teilnehmerzahl
16; Für die praktische Begutachtung ist neben der Arbeitskleidung auch die PSA (Helm, Schutzbrille, Handschuhe, Schuhe) zu tragen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Zeugnis der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
630 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
119.7 EUR
Bruttopreis
749.7 EUR
Ansprechpartner
Herrn Andreas Petig
0521 786-155
akd-os@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Management-Audits - ISMS - 17.05.2022
Gemäß ISO 19011, ISO/IEC 27001 und VDA-ISA (TISAX®)
Inhalt
ISO 19011, TISAX® VDA sowie relevante Passagen, ISO/IEC 27001, 27002, 27006, ISO/IEC 27007 und TISAX® VDA
Planung von Audits und Auditprogrammen
Analyse, Bewertung und Auditierung der Kenndaten/KPIs eines ISMS
Checklistenmethodik
Prozessorientierte Auditierung
Kommunikationstechniken/Gesprächsführung für Auditoren
Umgang mit kritischen Auditsituationen
Audits in der Praxis
Nachbereitung von Audits
Auswertung von Auditergebnissen
Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung
Erstellung von Auditberichten
Nutzen
In unserem Seminar Management-Audits - ISMS erlernen Sie die Auditierung gemäß den Anforderungen und Methoden der DIN EN ISO 19011. Als Aufbaukurs des Moduls TISAX®-Beauftragter - Assessments zum TISAX®-Label stellen wir den Kontext zur Zertifizierungsnorm DIN EN ISO/IEC 27001 und dem TISAX®-Modell (Trusted Information Security Assessment Exchange) her.
Dieses Modell basiert auf dem vom VDA entwickelten Information Security Assessment (ISA), einem Fragenkatalog auf Grundlage der ISO 27001. Sie können als interner Auditor ISMS-Audits planen, durchführen, bewerten sowie kritische Auditsituationen meistern.
Sie lernen in unserer Schulung zum internen Auditor die Grundlagen der Planung eines Auditprogramms nach geltenden ISO-Standards kennen sowie diese in der Praxis umzusetzen. Wir vermitteln Ihnen den richtigen Umgang mit Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken, sodass Sie sicher im Umgang mit kritischen Auditsituationen sind.
Zum erfolgreichen Management-Audit gehören die Analyse und Bewertung der Kennzahlen eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Hieraus leiten Sie als interner Auditor Verbesserungspotenziale für ein verbessertes Sicherheitsmanagement ab, welche im Auditbericht festgehalten werden.
Zielgruppe
Unsere Veranstaltung richtet sich an Managementbeauftragte, IT-Leiter und -Berater, interne Auditoren und zukünftige Auditoren von Zertifizierungsstellen, Information Security Officer (IT-ISO) und Chief Information Security Officer (IT-CISO).
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung werden Kenntnisse im Bereich ISO/IEC 27001 und TISAX®/VDA-ISA vorausgesetzt. Diese können Sie durch den Besuch der Schulungen TISAX®-Beauftragter - Assessments zum TISAX®-Label oder Information Security Officer - TÜV (IT-ISO) beziehungsweise vergleichbare Qualifikationen erwerben.
Zeit
09:00 - 16:30, 09:00-17:00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
16; Nutzen Sie unsere Schulung TISAX®-Beauftragter - Assessments zum TISAX®-Label zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Auditorentätigkeit im Bereich ISO/IEC 27001.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
940 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
178.6 EUR
Bruttopreis
1118.6 EUR
Ansprechpartner
Frau Bianca Schlage
0351 205 436 11
akd-dd@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Webinar: Das neue Gebäudeenergiegesetz - GEG - 17.05.2022
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Inhalt
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG)
Inkrafttreten/Umsetzung/Rechtliche Einordnung/Allgemeine Inhalte - Unterschiede zur ?alten? EnEV und zum EEWärmeG
Anforderungen an zu errichtende Gebäude
Jahresprimärenergiebedarf/Wärmeschutz (Wohn- und Nichtwohngebäude)
Überblick Berechnungsgrundlagen und -verfahren
Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung
Anforderungen an bestehende Gebäude
Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung in bestehenden, öffentlichen Gebäuden
Anforderungen an die technische Ausrüstung von Gebäuden/Betreiberpflichten
Energieausweise und Förderung
Vollzug und Umsetzung, Ausblick auf die Auswirkungen
Schwerpunkt des Webinars sind die Grundlagen und die Betreiberpflichten
Nutzen
Im Webinar erhalten Sie einen Ausblick über das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ablöst. Mit diesem Online-Seminar möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich ortsunabhängig, im fachlichen Austausch mit Dozenten und Teilnehmern über die Entwicklung des GEG zu informieren.
Behandelt werden sowohl die Anforderungen an Gebäuden, die neu errichtet werden, als auch die Anforderungen an Bestandsgebäuden. Der Schwerpunkt unseres Webinars liegt bei den Nichtwohngebäuden von Industrie und Gewerbe sowie öffentlichen Liegenschaften. Des Weiteren werden die Betreiberpflichten und Anforderungen an die technische Ausrüstung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) thematisiert.
Mögliche Förderungen und ein Ausblick auf die Auswirkungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sind Teil dieses eintägigen Online-Trainings.
Das Webinar zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz thematisiert auch die Energieausweis-Kriterien und verschafft Ihnen einen Überblick. Bisher wurde über die Energiesparverordnung (EnEV) geregelt, welche Angaben verpflichtend sind. Diese Schulung richtet sich nicht an Architekten, die eine Qualifikation zur Erstellung von Energieausweisen benötigen.
Zielgruppe
Verantwortliche für den Betrieb von Gebäuden in Industrie und öffentlichen Einrichtungen; Mitarbeiter aus Planungs- und Dienstleistungsunternehmen
Voraussetzungen
Zum Besuch des Webinars sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 15:00
Max. Teilnehmerzahl
15;
Zeitlicher Ablauf des Webinars:
09:00-12:00 Uhr Online-Vorträge
12:00-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-14:30 Uhr Online-Vorträge
14:30-15:00 Uhr Abschlussgespräch
Während der Online-Vorträge werden flexibel kleine Pause vorgenommen.
Technische Voraussetzungen:
Wir setzen die browserbasierten Tools edudip next und Cisco Webex Events ein. Sie benötigen hierzu:
- eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
- einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
- ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie;
Nettopreis
450 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
85.5 EUR
Bruttopreis
535.5 EUR
Ansprechpartner
Frau Karina Broedner
089-99 88 699 12
seminar@tuev-nord.de
weitere Informatione
Mehr erfahren
Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen, Toren - 17.05.2022
Inhalt
Übersicht über das geltende Regelwerk/die Betriebssicherheitsverordnung
- Betreiberpflichten/Anforderungen an die Befähigte Person in der Umsetzung der Prüfung nach ASR A1.7
Sicherheitsanforderungen
DIN-Normen
- Gefahrenanalyse und Begutachtung
- Sicherung von Quetsch- und Scherstellen
Prüfanforderungen nach ASR A1.7
- Tore, mechanische Aspekte, Anforderungen und Prüfverfahren
- Tore, Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore, Anforderungen
und Prüfverfahren
- Allgemeine Anforderungen
- Bau und Ausrüstung
- Kennzeichnung
- Werkstoffe
- Sicherung von Quetsch- und Scherstellen
- Steuerung
- Hauptschalter
- Prüfung
- Betriebssicherheitsverordnung
- UVV
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Im Seminar erhalten Sie die notwendige Sachkunde, um vom Arbeitgeber als zur Prüfung befähigte Person von kraftbetätigten Fenstern, Türen, Toren bestellt werden zu können. Die Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7).
Unsere Referenten bringen Sie auf den aktuellsten Stand von Betreiberpflichten, Sicherheitsanforderungen und Prüfanforderungen: Diese richten sich unter anderem nach ASR A1.7 und nach der DIN EN 14351, DIN EN 16005 sowie DIN EN 12453. Die Technische Regel ASR A 1.7 besagt unter anderem, dass kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore in Betrieben regelmäßig und sachkundig geprüft werden müssen. Unser Seminar vermittelt Ihnen entsprechend die Details der Anforderungen der Anwendungsnormen und die Anforderungen nach ASR A1.7.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Unternehmen, die mit der "Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren" als Befähigte Person beauftragt werden sollen
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20;
Dieses Seminar ist auch als Webinar verfügbar. Zum Webinar wechseln
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
490 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
93.1 EUR
Bruttopreis
583.1 EUR
Ansprechpartner
Frau Claudia Noth
0345 5686-951
akd-hal@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Umweltmanagement-Auditor (TÜV) - 17.05.2022
Umweltaudits nach ISO 19011 und ISO 14001/EMAS
Inhalt
Auditgrundlagen
- Auditarten und Anwendungsbereiche
- Allgemeine Anforderungen an Managementsystemaudits
- Spezielle Anforderungen an Umweltmanagementsystemaudits und Umweltbetriebsprüfungen nach DIN EN ISO 14001 und EMAS
- Normative Verweise, Grundsätze und Definitionen
Auditplanung und Durchführung nach DIN EN ISO 19011
- Auditprogrammverfahren, Planung und Vorbereitung
- Zielsetzungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Umweltmanagement-Auditors
- Auditbewertungsverfahren
- Auditdokumentation, Auditnachbereitung, kontinuierliche Verbesserung
Auditkommunikation
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Fragetechniken, aktives Zuhören
- Motivationsstrategien, Umgang mit Widerständen
Zertifizierungsverfahren
- Normative Grundlagen, Zulassungsverfahren
- Ablauf, Vorbereitung und Folgemaßnahmen
Audit des Umweltmanagementsystems in der Praxis
- Dokumentenprüfung
- Auditplanung in einem Musterbetrieb
- Methodik der Gesprächsführung
- Auditdurchführung und -bewertung in Übungen und Rollenspielen
Nutzen
Nach dem Besuch der Schulung Umweltmanagement-Auditor (TÜV) sind Sie in der Lage, Umweltmanagementsystemaudits zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Sie können bewerten, ob ein Umweltmanagementsystem den Anforderungen der DIN EN ISO 14001 und EMAS entspricht. Sie verstehen die DIN EN ISO 19011, den Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. Sie können die Anforderungen der ISO 19011 in die Auditpraxis umsetzen.
Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen umfassende Kenntnisse über die Auditgrundlagen, Auditplanung und Durchführung nach DIN EN ISO 19011. Sie erfahren, wie Sie mit Fragetechniken und aktivem Zuhören in den Audits kommunizieren. Grundlagen zum Thema Zertifizierungen und Tipps zum Umweltmanagement-Audit in der Praxis runden den Seminarinhalt ab. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie ein TÜV-Zertifikat. Unsere Prüfungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich folgen!
Zielgruppe
Umweltmanagement-Beauftragte sowie Fach- und Führungskräfte, die im Unternehmen die Aufgaben eines internen Umweltauditors wahrnehmen und das Unternehmen auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 und/oder die Validierung nach EMAS vorbereiten
Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar Umweltmanagement-Auditor (TÜV) ist die die bestandene Prüfung Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) oder gleicher, fachlicher Kenntnisstand.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Umweltmanagement-Auditor (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars und die bestandene Prüfung Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV).
Zeit
09:00 - 17:00, Dauer 09.00 - 17.00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
8;
Das Seminar können Sie mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abschließen. Die Prüfung findet am Folgetag des Seminars statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt.
Mehr erfahren
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 - 17.05.2022
Recht und Haftung für GmbH-Geschäftsführer
Inhalt
Grundlagen, Struktur und Organisation der GmbH
- Rolle des gesetzlichen Vertreters der GmbH
- Umgang mit Gesellschaftern und Gesellschafterversammlung
- Geschäftsführer im Konzern
- Geschäftsführungsrelevante Inhalte der Satzung
Persönliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers
- Unterschied von Bestellung und Anstellung
- Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht
- Arbeitsrechtliche Einstufung des GmbH-Geschäftsführers
- Gestaltungshinweise für den Anstellungsvertrag
- Status in der Sozialversicherung
- Abberufung, Amtsniederlegung und Kündigung
Aufgaben und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
- Organisation und Überwachung des Geschäftsbetriebes
- Compliance für Geschäftsführer
- Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben
- Stellung des Geschäftsführers als Arbeitgeber
- Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals
- Handelsrechtliche und steuerliche Pflichten
- Pflichten in Krise und Insolvenz der Gesellschaft
Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers
- Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft, den Geschäftspartnern und Behörden
- Strafrechtliche Haftungsrisiken
- Verantwortung bei Aufgabenverteilung auf mehrere Geschäftsführer
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Haftungsbegrenzung
- Versicherungslösungen für Geschäftsführer
Nutzen
Das Seminar GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und organisatorischen Aufgaben eines GmbH-Geschäftsführers im Innen- und Außenverhältnis der GmbH ein und klärt Sie über die Rechte und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers auf. Erfahrene Referenten erläutern Ihnen praxisorientiert alle Themenkreise aus dem Aufgabengebiet von Geschäftsführern. Dazu zählen Alltagssituationen, besondere Fragestellungen sowie die individuellen Belange rund um die persönliche Situation eines Geschäftsführers. Das GmbH-Geschäftsführer-Seminar besteht aus zwei Teilen (Recht und Haftung sowie Betriebswirtschaft) und schließt im Rahmen einer optionalen Online-Prüfung mit einem TÜV-Zertifikat ab.
Sie erfahren im Seminar GmbH-Geschäftsführer außerdem alles Wissenswerte über Haftung, Haftungsfallen und Maßnahmen der Haftungsbeschränkung. Anhand von Praxisfällen zeigen wir Ihnen, wie der gesetzliche Haftungsfreiraum für unternehmerische Entscheidungen in die tägliche Arbeit des Geschäftsführers übertragen werden kann. Zudem gibt Ihnen das GmbH-Geschäftsführer-Seminar praxisnahe Einblicke in die Entwicklungen und Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung rund um die GmbH.
Übersichten, Checklisten und Muster erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihren Berufsalltag zu transferieren. So lernen Sie, Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Das Seminar GmbH-Geschäftsführer bereitet Sie umfangreich auf den richtigen Umgang mit der GmbH sowie den Gesellschaftern und externen Dritten vor, sodass sich die innerbetrieblichen Abläufe im Unternehmen vereinfachen lassen. Dadurch können Sie haftungsrelevante Sachverhalte, für die der GmbH-Geschäftsführer gegebenenfalls mit seinem Privatvermögen einstehen muss, maßgeblich reduzieren.
Nach dem Besuch der zweiteiligen Weiterbildung GmbH-Geschäftsführer haben Sie die Möglichkeit, mit der erfolgreichen Absolvierung der Online-Prüfung ein TÜV-Zertifikat der TÜV NORD CERT zu erwerben. Unsere Prüfungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich folgen!
Zielgruppe
Geschäftsführer in GmbH, GmbH & Co. KG, gGmbH sowie in Konzern- und Konzerntochtergesellschaften, stellvertretende Geschäftsführer und angehende Geschäftsführer, Unternehmensnachfolger, MBI- und MBO-Kandidaten
Voraussetzungen
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzung zu
Mehr erfahren
Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten - 17.05.2022
Sachkundeschulung nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007 und 309-008
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik
- Arbeitsschutzvorschriften
- DIN-Normen
- DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007,
DGUV Grundsatz 309-008, DGUV Regel 109-017
Bauvorschriften
- Baugruppen und Bauelemente
- Sicherheitstechnische Einrichtungen
Durchführung von Prüfungen
- Verantwortung und Haftung bei Prüfungen von Winden, Hub- und Zuggeräten
- Bedeutung der Befähigten Person
- Schäden und deren Beurteilung
- Arbeitsschutz bei der Prüfung
- Dokumentation
- Einweisung in die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde, um als Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten bestellt werden zu können. Der Seminarinhalt richtet sich nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2, 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7). Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich Winden, Hub- und Zuggeräte wiederkehrend zu prüfen und zur weiteren Verwendung freizugeben.
Die DGUV Vorschrift 54 (bisherige BGV D8) gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb von Winden, Hub- und Zuggeräten vor. Nach § 23 hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass diese Arbeitsmittel entsprechend der Einsatzbedingungen und der betrieblichen Verhältnisse nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, durch eine Befähigte Person geprüft werden.
Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen den aktuellen Kenntnisstand und die nötigen Rechtsgrundlagen Ihrer Branche. Das Seminar bietet Ihnen genügend Möglichkeiten, um sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen.
Zielgruppe
Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Personen zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten eingesetzt werden sollen
Voraussetzungen
Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten eingesetzt werden sollen.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
850 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
161.5 EUR
Bruttopreis
1011.5 EUR
Ansprechpartner
Frau Annika Wrede
0531 2362356-15
akd-goe@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten - 17.05.2022
Sachkundeschulung nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007 und 309-008
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik
- Arbeitsschutzvorschriften
- DIN-Normen
- DGUV Vorschrift 54, DGUV Grundsatz 309-007,
DGUV Grundsatz 309-008, DGUV Regel 109-017
Bauvorschriften
- Baugruppen und Bauelemente
- Sicherheitstechnische Einrichtungen
Durchführung von Prüfungen
- Verantwortung und Haftung bei Prüfungen von Winden, Hub- und Zuggeräten
- Bedeutung der Befähigten Person
- Schäden und deren Beurteilung
- Arbeitsschutz bei der Prüfung
- Dokumentation
- Einweisung in die Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten
Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde, um als Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten bestellt werden zu können. Der Seminarinhalt richtet sich nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2, 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7). Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eigenverantwortlich Winden, Hub- und Zuggeräte wiederkehrend zu prüfen und zur weiteren Verwendung freizugeben.
Die DGUV Vorschrift 54 (bisherige BGV D8) gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb von Winden, Hub- und Zuggeräten vor. Nach § 23 hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass diese Arbeitsmittel entsprechend der Einsatzbedingungen und der betrieblichen Verhältnisse nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, durch eine Befähigte Person geprüft werden.
Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen den aktuellen Kenntnisstand und die nötigen Rechtsgrundlagen Ihrer Branche. Das Seminar bietet Ihnen genügend Möglichkeiten, um sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen.
Zielgruppe
Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Personen zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten eingesetzt werden sollen
Voraussetzungen
Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungspersonal sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten eingesetzt werden sollen.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie; Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
Nettopreis
850 EUR
MwSt. in %
19
MwSt. in EUR
161.5 EUR
Bruttopreis
1011.5 EUR
Ansprechpartner
Frau Christina Klein
0201 31955-25
akd-rr@tuev-nord.de
weitere Informationen
Mehr erfahren
Webinar: Sicherheitsbeauftragter - 17.05.2022
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 (bisherige BGV A1) und DGUV Regel 100-001 (bisherige BGR A1)
Inhalt
1. Tag - allgemeiner Teil:
- Arbeitsplatz, Gefährdungen, Unfall
- Arbeitsunfälle und ihre Folgen
- Die Rollen der Arbeitsschutzbehörden und Berufsgenossenschaften (BG)
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Regeln der Technik
- Die Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb
- Der Sicherheitsbeauftragte: Stellung, Aufgaben und Rechte im Betrieb
- Grundlagen der Arbeitssicherheit
- Arbeitsmedizinische Vorsorge
2. Tag - spezieller Teil:
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
- Kraftbetriebene Arbeitsmittel
- Arbeiten mit Absturzgefahr
- Gefährliche Arbeitsstoffe (Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisung)
- Brandgefahren
- Elektrische Betriebsmittel gem. DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3)
- Innerbetrieblicher Transport und Verkehr (u. a. Gabelstapler)
- Flucht- und Rettungswege
- Büro- und Bildschirmarbeitsplätze
- Schriftliche Erfolgskontrolle
Nutzen
Im Webinar Sicherheitsbeauftragter können Sie sich umfangreiches Wissen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz aneignen. Im Rahmen eines 2-tägigen Webinars (online) werden Ihnen zunächst die Grundlagen und anschließend vertiefende Kenntnisse für Ihre Position als Sicherheitsbeauftragter vermittelt.
Es ist gesetzlich verankert, dass Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten unter Mitwirkung von Betriebsrat/Personalrat Sicherheitsbeauftragte bestellen müssen. Dafür sollte ein Sicherheitsbeauftragter eine Schulung durchlaufen, um seinen Aufgaben in der beruflichen Praxis nachkommen zu können.
Am ersten Tag des Online-Seminars Sicherheitsbeauftragter geht es inhaltlich um Arbeitsunfälle, wodurch diese verursacht werden können und welche Folgen diese für die Mitarbeiter und den Betrieb haben können. Unsere erfahrenen Referenten werden Ihnen die Rollen der Arbeitsschutzbehörden und Berufsgenossenschaften (BG) vorstellen und darauf aufbauend wichtige gesetzliche Bestimmungen zu den Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter erläutern. Sie erlernen zudem weitere erforderliche Themenbereiche für die Position als Sicherheitsbeauftragter wie das Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die Aufgaben und Rechte im Betrieb sowie arbeitsmedizinische Vorsorge.
Nachdem Sie im ersten Teil eine fundierte Einführung erhalten haben, geht es am zweiten Tag des Sicherheitsbeauftragten-Lehrgangs mit vertiefenden Sachinformationen weiter. Hier werden Ihnen sinnvolle Hilfsmittel, die Ihnen Ihren Berufsalltag erleichtern können, vorgestellt.
Im Detail geht es zum Beispiel um den Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen.
Ebenso lernen Sie als Sicherheitsbeauftragter den Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen und elektrischen Betriebsmitteln gem. DGUV Vorschrift 3 kennen.
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie bestens für Ihre Position als Sicherheitsbeauftragter mit allen Aufgaben und Verpflichtungen vorbereitet. Dafür erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie.
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an Personen aus allen Tätigkeitsbereichen, die die Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten übernehmen sollen.
Voraussetzungen
Zum Besuch des Online-Seminars sind keine Voraussetzungen notwendig.
Zeit
09:00 - 16:30
Max. Teilnehmerzahl
20;
Dieses Webinar ist auch als Präsenzseminar (Ihre Anwesenheit am Veranstaltungsort ist erforderlich.) verfügbar. Zum Präsenzseminar wechseln
Technische Voraussetzungen:
Wir setzen die browserbasierten Tools edudip next und Cisco Webex Events ein. Sie benötigen hierzu:
- eine Internetverbindung mit mind. 60
Mehr erfahren
Dienstleistersteuerung im Facility Management - 17.05.2022
Grundlagen der Fremdvergabe - Chancen und Risiken einer Fremdvergabe - Ausschreibung und Vergabe - Vertragsarten: Werkvertrag, Dienstvertrag, Besonderheiten bei der Arbeitnehmerüberlassung Grundlagen der Dienstleistersteuerung und Abgre...
- Chancen und Risiken einer Fremdvergabe
- Ausschreibung und Vergabe
- Vertragsarten: Werkvertrag, Dienstvertrag, Besonderheiten bei der Arbeitnehmerüberlassung
- Ziele der Dienstleistersteuerung
- Abgrenzung zur Fremdfirmenkoordination
- Ein- und Unterweisung Betriebsfremder
- Betreiberverantwortung und die damit verbundenen Pflichten im Facility Management
- Klare Ziele formulieren
- Rahmenbedingungen bei Organisation und Ablauf schaffen
- Prozesse klar definieren, kontrollieren und aktiv steuern
- Die richtigen Methoden/Werkzeuge richtig anwenden
- Reporting/Kennzahlen zur Kontrolle und Steuerung utzen
- Qualitätssicherung systematisch einsetzen, um Abläufe kontinuierlich zu verbessern
- Daten- und Dokumentenmanagement professionell organisieren
- Hilfreiche Kompetenzen/Qualifikationen für den Facility Manager
- Klare Aufgabenzuordnung und –verteilung
- Management der Beziehung zum Vertragspartner
- Konfliktpotenziale erkennen und frühzeitig entschärfen
- Krisenmanagement
Mehr erfahren
Lichtwellenleiter-Technik - Fasern/Kabel und Verbindungstechnik - 17.05.2022
- Lösbare Verbindungstechnik - Steckverbinder-Technologien und Steckverbinder-Typen - Konzepte zur Kernzentrierung und Konzepte des Stirnflächenkontaktes - Sorgfalt im Umgang mit dem Steckverbinder - Nichtlösbare Verbindungstechnik - Pr...
- Lösbare Verbindungstechnik Dr. Dieter Eberlein
- Steckverbinder-Technologien und Steckverbinder-Typen
- Konzepte zur Kernzentrierung und Konzepte des Stirnflächenkontaktes
- Sorgfalt im Umgang mit dem Steckverbinder
- Nichtlösbare Verbindungstechnik Dr. Dieter Eberlein
- Prinzipien des Spleißverfahrens
- Konzepte der Kernzentrierung
- Arbeitsablauf und praktische Aspekte
- LWL-Kabel Lothar Meya
- Konstruktiver Aufbau und ihre Verwendung im Innen- und Außenbereich
- Glasfaser als Übertragungselemente im Kabel
- Wesentliche Kabelkonstruktionen (Zentralader, Bündelader, Flextube)
- Unterschiedliche Einsatzbereiche (Erd-, Rohr-, Inhouse-Verlegung)
- Workshops in Kleingruppen
- Es werden die Anwendung der Spleißtechnik (Tele Südost Netze GmbH) und Steckerkonfektionierungstechnik (DIAMOND GmbH) sowie verschiedene Lösungen und Bauformen zur Kabeltechnik (Rhenania GmbH) vorgestellt.
- Sie lernen die praktische Handhabung kennen, erhalten Hinweise zu Ausführung sowie Fehlervermeidung und diskutieren Ihre Anwendungsfragen.
Mehr erfahren